Braunau am Inn
Braunau am Inn ist die älteste Stadt im oberösterreichischen Innviertel mit etwas mehr als 16 000 Einwohnern (Stand 2015).
Allgemeines
Die Stadt Braunau kann auf eine lange Geschichte als ursprünglich bayerische Festungs- und Handelsstadt zurückblicken. Heute zeugt davon u. a. noch der dritthöchste Kirchturm Österreichs, erbaut im ausgehenden Mittelalter. Auch Leo Tolstoi verewigte die Stadt in seinem Roman "Krieg und Frieden" in seiner Schilderung des russischen Heerlagers bei Braunau im Herbst 1805. Im 20. Jahrhundert war es Adolf Hitler, der 1889 in Braunau zur die Welt kam und sie so negativ bekannt machte, obwohl seine Familie mit dem dann Dreijährigen wegzog: sein Vater war nur bis 1892 als Controlleur bei der österreichischen Zollwache (1830–2004) in Braunau tätig gewesen.
Salzburgbezüge
Aber auch in der Salzburger Geschichte finden sich Verbindungen zu Braunau am Inn. So weihte der Salzburger Fürsterzbischof Konrad I. 1138 die Kapelle "St. Stephanus beim Innfluss". 1383 wurde der Stadt das Recht einer Salzniederlage des Halleiner Salzes verliehen.
Personen aus Braunau am Inn
- Dr. Roland Grünbart, Literat und Vizepräsident des Landesverwaltungsgerichtes Salzburg
- Albert Mauracher (Orgelbauer) und Karl Mauracher (Stiftsprobst), Söhne von Johann Nepomuk und Walburga Mauracher
- Anton Graf (* 1899; † 1943 am Landesgericht Wien (ermordet)) war ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- Thomas Pöschl, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit
- Maurus Riha OSB (* 1889; † 1971 in der Stadt Salzburg), Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- Eligius Scheibl, Bürgermeister der Stadt Salzburg 1898 bis 1900
- Constantin Schneider (* 1889; † 1945 in Mödling) Offizier, Bibliothekar und (vor allem) Musikwissenschaftler
- Christian Schug, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Österreich
- Geistlicher Rat Hermann Schwaiger (* 1928; † 1999), römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Niedernsill
- Viktor Stöckler (* 1877; † 1941 ermordet in Hartheim), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- Michael Unverdorben, Sportjournalist der Salzburger Nachrichten
- Alfred Weingartner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- Josef Sepp Wiesner (* 1927; † 2002 in Mattsee) war ein FPÖ-Politiker und Holzhändler
Bilder
Braunau am Inn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Braunau am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weiterführend
Für Informationen zu Braunau am Inn, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Weblinks
Quelle
- Franz Martin: "Braunauer Häuserchronik", Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg 1943