Josef Wiesner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef (Sepp) Wiesner (* 18. September 1927 in Braunau am Inn, Oberösterreich; † 14. Oktober 2002 in Mattsee) war ein FPÖ-Politiker und Holzhändler.

Leben

Ausbildung und Beruf

Die Volksschule besuchte Wiesner von 1933 bis 1935 noch in seiner Heimatstadt Braunau am Inn. Folgte die 1935 Übersiedlung nach Mattsee. Von 1937 bis 1941 besuchte er die Hauptschule Seekirchen. Von 1941 bis 1944 absolvierte er eine Lehre bei der Reichspost. 1944/45 leistete er Reichsarbeitsdienst und trat dann als Kriegsfreiwilliger in die Waffen-SS ein. 1945 kurz in britischer Kriegsgefangenschaft, absolvierte er danach eine zweijährige Lehre als Zimmerer, war als Angestellter tätig und machte sich 1952 mit einer Holzhandelsagentur selbständig.

Politische Laufbahn

Wiesner trat im Jahr 1949 dem VdU bei In diesem und in der aus ihm hervorgegangenen FPÖ bekleidete er folgende Funktionen:

  • 1949 bis 1981 Ortsparteiobmann für Mattsee,
  • 1960 bis 1967 stellvertretender Bezirksparteiobmann,
  • 1967 bis 1983 Bezirksparteiobmann,
  • 1981/82 geschäftsführender Landesparteiobmann und
  • 1982 bis 1985 Landesparteiobmann der FPÖ.

Von 1967 bis 1981 war Wiesner Mitglied der Gemeindevertretung und 1979 bis 1981 Mitglied des Gemeinderates von Mattsee. Von 1971 bis 1983 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, von 1980 bis 1983 Klubobmann des FPÖ-Landtagsklubs, vom 16. März 1983 bis zum 16. Mai 1984 Landesrat.

Bei der Landtagswahl 1984 stürzte die FPÖ im Sog der unpopulären rot-blauen Bundesregierung von 13,27 % auf 8,73 % ab und verlor ihren Sitz in der Salzburger Landesregierung. Im darauffolgenden Jahr trat Wiesner auch als Landesparteiobmann ab.

Quellen

Zeitfolge