Celypha rivulana
Celypha rivulana (Phalaena rivulana Scopoli, 1763) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. rivulana ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung überdeckt mit rund 400 bis 1 900 m ü. A. ebenfalls einen recht weiten Bereich. Zum natürlichen Lebensraum der Art liegen allerdings kaum Daten vor. Razowski (2001) nennt für Mitteleuropa offene Biotope, meist Wiesen und Gebüsche, als Lebensraum, für Salzburg ist nur ein Fund von einer Sumpfwiese bekannt. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien sind in Salzburg nicht belegt. Nur von einem Tier wurde die tageszeitliche Flugaktivität dokumentiert (16-17 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2016). Nach Razowski (2001) sind die Raupen polyphag, nutzen also die verschiedensten Nahrungspflanzen, wobei die Tiere an Trieben, Blüten und zwischen versponnenen Blättern fressen. Als Nahrungspflanzen angegeben werden Galium (Labkraut), Plantago (Wegerich), Medicago (Schneckenklee), Genista (Ginster), Lotus (Hornklee), Orchis (Knabenkräuter im engeren Sinne), Hieracium (Habichtskraut) und Scabiosa (Skabiosen), seltener auch Betula (Birke) oder Rubus (Himbeere, Brombeere, etc.). Auf Grund der weiten Verbreitung im Land und der vermutlich geringen Bindung an spezielle Lebensraumtypen wird C. rivulana in Salzburg als ungefährdet angesehen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Celypha rivulana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 18 April 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. František Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie