Der Untersberg: Ursprung eines Mythos
Zwischen Bad Reichenhall und der Stadt Salzburg liegt der Untersbergstock. Bekannt gemacht haben ihn sein weit verzweigtes Höhlensystem und die zahlreichen Sagen, die sich um den Berg ranken. Woher aber kommt der Mythos Untersberg?
Ein sagenreicher Bergstock
Der Untersbergstock gilt heute als einer der sagenreichsten Berge der Alpen, und dieser große Sagenschatz geht tatsächlich, das kann man wissenschaftlich nachweisen, auf eine einzige Geschichte, nämlich die Lazarus Gitschner-Geschichte zurück.
Schon als junger Mann war Johannes Lang auf diese Erzählung gestoßen. Seither hat sie ihm keine Ruhe gelassen. Denn anders als andere Sagen war diese so genau in den Details. Johannes Lang vermutete schon bald, dass es sich um eine Geschichte handelte, die einen konkreten Verfasser hatte.
In der Sage wird Lazarus Gitschner, ein Gehilfe des Reichenhaller Stadtschreibers, auf den Untersberg geschickt. Dort soll er geheimnisvolle Zeichen abschreiben. Eine Gruppe von Reichenhaller Bürgern hatte diese Zeichen auf einer Felswand am Berg entdeckt. Oben am Berg begegnet Lazarus einem barfüßigen Mönch. Der führt ihn in den Berg hinein - in eine himmlisch-jenseitige Welt, in eine Kirche mit 300 Altären, 30 Orgeln und 300 Mönchen. Dort scheint die Zeit aufgehoben. Nachts wird Lazarus mitgenommen auf unterirdische Wallfahrten: Eine führt ihn unter dem Königssee hindurch nach St. Bartholomä. Eine andere in den Salzburger Dom. Im Berg begegnet Lazarus auch dem deutschen Kaiser, der mit anderen Fürsten über eine Wiese schreitet. Der Mönch zeigt ihm dann, wo dieser Kaiser die letzte, fürchterliche Schlacht schlagen wird: auf dem Walserfeld. Lazarus darf nun heimgehen, mit der Auflage, zu schweigen und erst nach 35 Jahren alles aufzuschreiben.
Die Geschichte wird zum Renner
Die Geschichte ist um 1558 im Reichenhaller Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno entstanden. Das Besondere daran: Es gibt verschiedene schriftliche Fassungen - das heißt: Diese Geschichte wurde immer wieder abgeschrieben. Sie wurde aber auch mündlich weitererzählt und immer weiter ausgeformt. Hier haben wir tatsächlich eine Prosaschrift, die ganz anders gestrickt ist, da geht es um Aktion, da geht es um unheimliche Gestalten, mit denen man zusammentrifft, wir müssen uns vor Augen führen, dass die Menschen damals nicht reizüberflutet waren, und so eine Geschichte, die berührte jeden.
Aufgenommen von den Gebrüdern Grimm
Entscheidend aber wird, was rund 200 Jahre später passiert: Ein unbekannter Verfasser veröffentlicht ein Büchlein mit dem Titel "Sagen der Vorzeit", oder "ausführliche Beschreibung von dem berühmten Salzburgischen Untersberg oder Wunderberg".
Das Heft enthielt, in leicht abgewandelter Form,- auch die Lazarus-Geschichte - und wurde zum Verkaufsschlager. Als sich wenige Jahrzehnte später die Gebrüder Grimm daran machten, deutsche Sagen zu sammeln, nahmen sie dankbar die Erzählungen aus diesem Büchlein auf. Seither gehört der Kaiser, später abgewandelt zu Karl dem Großen (Kaiser Karl im Untersberg), im Untersberg zum Standard der deutschen Sagen, und die große Schlacht auf dem Walserfeld, der Kampf zwischen Gutem und Bösem, ist der Grundstock für viele ähnlich gelagerte Erzählungen.
Zeitlöcher und ein verklärtes Sagenbild
Sagen und Mythen werden oft als Erbe der Kelten- oder Germanenzeit gesehen. Als etwas überzeitlich Wahres. Am Untersberg ist aus dem Sagenschatz sogar eine esoterisch-mystische Bewegung entstanden: So ist immer wieder die Rede davon, es gebe am Untersberg eine "Anderwelt" oder "Zeitlöcher", in die man plötzlich eintaucht.
Unser Sagenbild, das wir so landläufig haben, ist ein komplett verklärtes. Verklärt durch die Gebrüder Grimm, auch verklärt durch den Nationalsozialismus. In Wirklichkeit haben diese Sagen keinen altgermanischen Ursprung, auch keinen keltischen Ursprung, sondern in der Regel sind die Geschichten nicht älter als 300, 400, maximal 500 Jahre.
Weblink
- heimatkundeverein-reichenhall.de, Johannes Lang: "Der Urprung liegt im Untersberg", in den Reichenhaller Heimatblättern
Quelle
- Johannes Lang, Stadtheimatpfleger Bad Reichenhall