Der Wächter. Das Stahlwerk.
Buchtipp Der Wächter. Das Stahlwerk., Johann Weyringer und voestalpine Böhler Edelstahl
- Autoren: Johann Weyringer ("Der Wächter") und Volker Held ("Das Stahlwerk")
- Herausgeber: voestalpine High Performance Metals GmbH Wien
- Verlag:
- Erscheinungsjahr: 2023
- ISBN -
Beschreibung
Es ist ein aufklappbares Doppelbuch: Links das Buch über das Kunstwerk "Der Wächter" von Johann Weyringer aus Neumarkt am Wallersee, rechts das Buch über die Entstehung des neuen Elektrostahlwerk in Kapfenberg.
- Über den Buchteil "Der Wächter".
Die Plastik "Der Wächter" von Johann Weyringer entstand als Auftragswerk der High Performance Metals Division der voestalpine. Die monumentale Plastik ist rund acht Meter hoch und gliedert sich in zwei Teile. Sieben Stahlsäulen bilden dabei einen pavillonartigen Sockel, der die eigentliche Figur des Wächters trägt. Dieses besteht aus einem mit Stahl umfangenen Osttiroler Serpentinit. Da es am Eingang zu dem neuen Werk steht, erhielt es den Namen "Der Wächter".
Nach einem einleitenden Text von Martin Hochleitner folgt eine Bilddokumentation, die fast das ganze Buch umfasst: Inspiration, Skizzen, Pläne und Modelle; Produktion Stahlmantel, Produktion Podest und sieben Säulen, das Fundament, Produktion der bronzenen Speerspitzen, Transport, Positionierung des Säulenpodest und des Wächters.
- Über den Buchteil "Das Stahlwerk".
Bereits das Lesen dieses - rechten - Buchteils ist eine gewisse Herausforderung. Schlagt man nämlich, wie gewohnt, die erste Seite auf, so ist diese im vorliegenden Buchteil die letzte. Man muss also das Buch von "rückwärts" oder durchblättern. Es berichtet darüber, was Stahl edel macht und welche Hochleistungswerkstoffe zum Einsatz kommen. Im Kapitel über das Edelstahlwerk gibt es eine Chronologie über die Entstehung das modernste Edelstahlwerk der Welt, unter anderen über eine Motocross-Veranstaltung am Baufeld des neuen Edelstahlwerks im September 2018. Weitere Beiträge befassen sich mit der Produktionsroute, der Digitalisierung, der Umwelt, der ersten Schmelze und den Menschen im Werk. Zahlreiche Farbbilder veranschaulichen die Texte. Die Eröffnung des Werkes fand am 18. Oktober 2023 statt.
Quelle
- Die beiden Bücher, die Peter Krackowizer vorliegen