Die Straßenteile der Großglockner Hochalpenstraße
Die Straßenteile der Großglockner Hochalpenstraße teilen sich in Rampen und Stichstraßen ein.
Stichstraßen
Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine Verbindungsstraße vom Salzburg nach Kärnten mit einer Länge von 37,7 Kilometern. Neben dieser Durchzugsstraße gibt es zwei Stichstraßen:
- auf Salzburger Seite die Edelweißstraße mit einer Länge von 1,6 km vom Dr.-Franz-Rehrl-Haus zur Edelweißspitze, dem höchsten befahrbaren Punkt der Straße und mit 2 571 m ü. A. der höchste befahrbare Punkt in Österreich,
- auf Kärntner Seite die Gletscherstraße mit einer Länge von 8,7 km, die vom Kreisverkehr Guttal zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt;
Rampen
Die Straße wird in eine
- Nordrampe von der Kassenstelle Ferleiten im Salzburger Ferleiten bis zum Fuscher Törl,
- Südrampe von der Kassenstelle Heiligenblut in Kärnten hinauf zum Hochtortunnel
sowie eine Scheitelstrecke vom Fuscher Törl über die Fuscher Lacke und durch das Mittertörl zum Hochtor eingeteilt.
Weg
Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt noch der Gamsgrubenweg in Richtung Oberwalderhütte. Dieser Weg ist nicht befahrbar sondern nur zu Fuß begehbar.
Geschichte
Während der Bauzeit der Straße waren diese drei Rampen noch in Baulose unterteilt. Daneben gab es im sogenannten Variantenstreit noch eine geplante Straße von Hochmais (Nordrampe) durch den Pfandlschartentunnel zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Diese Straße wurde nie realisiert.