Diskussion:Flachgauerisch "gredt" und "gspüt"

Aktive Diskussionen

Flachgauer Mundartrunde und sprachliches Unding

Es gibt sicher die Flachgauer Mundartrunde, und es gab sicher auch (mindestens) eine "gredt"-und-"gspüt"-Lesung, aber „Flachgauer Mundartrunde "gredt" und "gspüt"-Lesung“ ist ein sprachliches Unding, das sich im Text noch grässlicher liest als im Lemma (und ich befürchte, dass es eine Eigenkreation des SALZBURGWIKI-Autors ist). --Remora (Diskussion) 09:03, 30. Jan. 2024 (CET)

... und ich befürchte, dass es eine Wortschöpfung des Salzburger Bildungswerkes sein könnte, siehe eingefügte Quellen meint schmunzelnd --Peter (Diskussion) 09:23, 30. Jan. 2024 (CET)
In den eingefügten Quellen kommen zwar z.B. die "Flachgauer Mundartrunde" und das Motto "Flachgauerisch 'gredt' und 'gspüt'" vor, aber nicht das Wortungetüm „Flachgauer Mundartrunde "gredt" und "gspüt"-Lesung“. Damit wird noch deutlicher, dass das traurige Wortungetüm eine Schöpfung des SALZBURGWIKI-Autors ist, meint schmunzelnd und stirnrunzelnd --Remora (Diskussion) 17:51, 30. Jan. 2024 (CET)
weißt, remora, es ist halt immer leichter einen "fertigen" Beitrag zu verunglimpfen als einen selbst zu schreiben. Es wäre vielleicht freundlicher gewesen, die Hinweise auf "Eigenkreation" und "trauriges Wortungetüm" von mir wegzulassen und den Artikel zu verschieben. Bei knapp 15 000 Artikel, die ich seit März 2007 hier angelegt und/oder geschrieben habe, werden wohl noch mehrere "Eigenkreationen" und "traurige Wortungetüme" sein, die gerne verändert und verschoben werden dürfen, ohne Diskussion mein doch ein wenig traurig --Peter (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2024 (CET)
Es tut mir leid, wenn ich dir zu nahe getreten bin, das war nicht meine Absicht. Ich wollte vielmehr
  • zuerst abklären, ob der Gegenstand des Artikels womöglich wirklich in Quellen außerhalb des SALZBURGWIKIs so bezeichnet worden ist, wie im Lemma und im Artikeltext umschrieben (denn dann wäre die Verwendung der Umschreibung ja korrekt), und
  • danach auch eine Reflexion über dieses sprachliche Ungetüm und womöglich auch über ähnlich gebildete sprachliche Ungetüme anstoßen.
Tatsächlich bin ich mir sicher, dass es im SALZBURGWIKI zahlreiche sprachliche Ungetüme gibt, nicht auf ein bestimmtes Jahr oder einen bestimmten Autor beschränkt. Eine wesentliche Ursache dieses bedauerlichen Befunds sehe ich in der Tatsache, dass der Wunsch besteht, (vermeintlich) „suchmaschinenoptimierte“ und somit grammatik- und satzzeichenfreie Artikelnamen (Lemmata) zu haben. Im Einklang mit dem Grundsatz, dass das Lemma (weil es den Namen des Gegenstandes darstellen soll, der im Artikel beschrieben wird) im Einleitungssatz des Artikels zu verwenden ist, wird ein solches verkorkstes Lemma auch im Artikeltext verwendet, so als ob der verkorkste Begriff außerhalb des SALZBURGWIKIs gültig wäre; ich finde das keine Kleinigkeit, aber ich fühle mich auch nicht berechtigt, das SALZBURGWIKI (in dieser Hinsicht) nach meinen Vorstellungen umzuschreiben.
Wir haben darüber schon vor gut sieben Jahren hier und vor sechs Jahren da diskutiert; das Problem ist geblieben und weitergewachsen, und wie ich mich kenne, werde ich darauf dann und wann zurückkommen, solange mein Herz für das SALZBURGWIKI schlägt. --Remora (Diskussion) 07:54, 31. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht noch einmal grundsätzlich erwähnt sei, dass das SALZBURGWIKI keine Kopie einer anderen Wikipedia und deren Grundsätze sein will. Das SALZBURGWIKI ist eben das SALZBURGWIKI und wird von Salzburgern (in der Regel) geschrieben. Natürlich haben sich die technischen Bedingungen von Suchsystemen verbessert und verändert. Da müsste ich jetzt Claus fragen, wie wichtig die Schreibweise eines Titels noch tatsächlich für Suchmaschinen sind. Es bleiben jedoch immer noch Kategorisierungsüberlegungen.
Beispielsweise müsste ich einen Titel wie "Der Weiher von Eisenmühle" in der Erstellung der Kategorien anders behandeln als "Eisenmühle Weiher". Es bräuchte eine Sortierung und manuelle Zuordnung bei den Kategorien, einmal "Weiher", einmal "Eisenmühle".
Aber ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn Artikelnamen grammatikalisch geändert und mit Satzzeichen versehen werden. Nur sollten dann bei derartigen Verschiebungen alle nachgelagerten Dingen wie Kategorienkorrekturen und gegebenenfalls auch die Änderungen der Bildkategorien vorgenommen werden. Das Verschieben ist eine Sache, die Korrekturen dahinter eine andere. Und letztlich bleibt die Frage offen, wie kurz oder lang sollte dann so ein sprachlich korrekter Titel sein? "Der Weiher von Eisenmühle", "Der Weiher in Eisenmühle in Seeham", "Der Weiher im Ortsteil in Seeham" ... Das ist ja auch das immer noch nicht harmonisierte Thema der Schreibweise geografischer Begriffe: "Eisenmühle (Seeham)", "Eisenmühle Seeham" oder doch nur "Eisenmühle"? "Pfaffenhofen", "Pfaffenhofen (Saalfelden am Steinernen Meer)" oder vielleicht nur "Pfaffenhofen (Saalfelden)"? Schwierig, "viele Köche verderben den Brei", einer alleine wird verurteilt, zwei Meinungen sind nicht die Masse, was also tun bei manchen SALZBURGWIKI-spezifischen Fragen meint zum Thema --Peter (Diskussion) 12:18, 31. Jan. 2024 (CET)
Ich lege dir sehr ans Herz, dir Kritik in einer Sache, auch wenn sie mit plastischen Ausdrücken wie „grässlich“, „traurig“ oder „Ungetüm“ garniert ist, nicht zu Herzen zu nehmen und sie nicht als Verurteilung deiner Person zu empfinden!
Das angedachte Herantreten an Claus betreffend Neubeurteilung der Wichtigkeit der Suchmaschinengerechtigkeit von Artikelnamen würde ich sehr begrüßen.
Mir ist schon klar, dass die Meinung, die ich geäußert habe, von anderen nicht geteilt werden muss, und sicher kann es für das Ergebnis einer Diskussion nur von Vorteil sein, wenn sich mehr als zwei oder drei Personen an ihr beteiligen.
Was ein guter und was ein schlechter Artikelname ist, darüber wird man sich wohl gar nicht so schwer einigen können wie vielleicht befürchtet. Aussagekraft in Bezug auf den Artikelinhalt finde bestimmt nicht nur ich essentiell, auch (Hilfe:Guter Artikel#Wie soll ein Artikelname lauten?) Kürze und Eindeutigkeit sind sicher wesentliche und unbestritten Kriterien. Im Hinblick auf den enzyklopädischen Charakter eines Wikis wie des unseren wird ein Verzicht (in dem angezogenen Beispiel) auf den schönen bestimmten Artikel „Der“ angezeigt sein. Diesen wenigen Kriterien entspricht wohl in dem angezogenen Beispiel am besten die Umschreibung „Weiher von Eisenmühle“. Dabei ist das Wörtchen „von“ hinreichend und meiner Meinung nach auch notwendig, um klarzumachen, dass „Eisenmühle“ im gegebenen Zusammenhang keine Mühle, sondern eine topographische Bezeichnung ist. Wo sich der weitestgehend unbekannte Ort Eisenmühle befindet, muss und sollte im Titel nicht ausgesagt werden, denn wer das wissen will, der soll halt den Artikel lesen. So einfach kann es doch wohl sein! Eine Zumutung an den Leser ist es aber, wenn die kleinen Wörter und Endungen, die nach dem allgemeinen Sprachgebrauch den Sinnzusammenhang zwischen den Hauptwörtern herstellen, weggelassen werden und auf diese Weise der Artikelname verstümmelt wird (und niemand wird behaupten, dass auf diese Weise ein „guter“ Artikelname entsteht). Und eine sehr abzulehnende Folgewirkung ist, dass der verstümmelte (SALZBURGWIKI-kreierte) Artikelname (hier: "Eisenmühle Weiher") als der wirkliche Name des Gewässers behandelt wird – nicht im Artikel "Eisenmühle Weiher", aber in den übrigen Artikeln, die den Weiher erwähnen.
Zu den Überlegungen rund um Klammerbeisätze scheint meine Meinung nicht wirklich gefragt zu sein, und halte mich daher hier zurück. --Remora (Diskussion) 08:13, 1. Feb. 2024 (CET)
ich kann ausschließen, dass wir artikelnamen bewusst SEO optimieren, Remora, auch wenn peter das in einer damaligen diskussion erwähnt hat. das ist bei mediawiki software gar nicht notwendig, die steht auch ohne zutun gerne und schnell weit oben in google. in der regel haben wir viele unserer "richtlinien" ja gmeeinsam mit dem stadtwiki karlsruhe entwickelt, die sich wiederum an der deutschen wikipedia orientiert haben. einer mündlichen diskussion deiner anregungen - auch im breiteren publikum - würde ich wohlwollend gegenüberstehen. wie wärs am nächsten stammtisch, meint Mecl67 (Diskussion) 17:59, 2. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Aufklärung! Weitere Diskussion gerne! --Remora (Diskussion) 06:58, 3. Feb. 2024 (CET)
Zurück zur Seite „Flachgauerisch "gredt" und "gspüt"“.