Benutzer Diskussion:Remora 2010 bis 2020
Jüngere Beiträge siehe unter Benutzerin_Diskussion:Remora.
Herzlich willkommen!
Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Mecl67!
Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.
Agitation gegen die Verdrängung des Nationalsozialismus
Sehr geehrter User Remora, mit Entsetzen und brennender Sorge habe ich Ihre Kommentare gelesen. Verstehe ich ihre Aussagen dahingehend richtig, dass sie dagegen sind, dass eine Aufarbeitung und Information über die Vergangenheit stattfindet? In ihrem eigenen Interesse hoffe ich dies nicht. Die Vergangenheit mag bisweilen unangenehm sein, dies befreit uns nicht davon, sich mit ihr zu befassen. Nur ein Beispiel hierzu: Sie bezeichnen die Klarstellung historischer Ereignisse als Agitation? Es ist nun einmal eine Tatsache, dass Adolf Hitler nicht in Österreich "einmaschiert" ist sondern der Ständestaat Österreich, mit Zustimmung der Bevölkerung, an das Deutsche Reich angeschlossen worden ist. Ja sie lesen richtig, an das Deutsche Reich, nicht an Deutschland. Das ist schon traurig. Und würde man von den SN so auch nicht erwarten...
- lieber philips, wenn sie glauben Benutzer:Remora stünde für einen Hr. Meyer, dann täuschen sie sich glaub ich. sie verwechseln ihn wohl mit mir :) außerdem steht er zudem, wie die wenigsten im salzburgwiki, nicht für die salzburger nachrichten. auch glaub ich, der die diskussion jetzt nur am rande verfolgt hat, dass er weder irgendwas verniedlichen oder leugnen will. er hat nur berechtigterweise darauf aufmerksam gemacht, dass der grundton im wiki immer ein neutraler bleiben sollte. das gilt im positiven wie im negativen. nur zur klarstellung, meint mecl67 15:42, 10. Jan. 2010 (UTC)
Die Namensverwechslung tut mir für Herrn Meyer leid, es wurden zwei Benutzernamen angezeigt. Eine Tatsachenbehauptung erfüllt dennoch das Kriterium der neutralität. Bezüglich ihrer Ansicht zu Herrn Moy stellt sich dann jedoch dringend die Frage, inwiefern das bisher existierende Portrait als "neutral" zu verstehen ist.
Jufen
danke für die fußnote! ist interessant und kannte ich nicht. wald1siedel
eins bis zwölf
jaso, da dank ich jetzt aber auch recht herzlich - das wusste wiederum ich nicht und hörte daher bisher mit elf auf; nun - ich werde mich ändern und erst ab 13 wieder Zahlen schreiben - schmunzelt nochmals dankend der wiki-peda (Peter) 10:20, 29. Mär. 2010 (UTC)
Früher-Mohrenfalter
lieber remora, der Falter heißt tatsächlich Früher-Mohrenfalter und nicht Früher Mohrenfalter. bitte wieder retour ändern!!!! danke, Christina Nöbauer−−22:32, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Vor lauter Konzilianz hätte ich es jetzt fast retour geändert, aber es ist einfach zu offensichtlich, dass es "Früher Mohrenfalter" und nicht "Früher-Mohrenfalter" heißt. Das Tier ist nämlich zu offenkundig nicht nach einem Botaniker oder sonstigen Namenspatron namens Früher, sondern nach seinem frühen Auftreten im Jahreslauf benannt (vgl. http://www.makro-forum.de/artengalerie/displayimage.php?album=383&pos=0), und auch Internet-Treffer mit dem Bindestrich gibt es bisher nicht. Kann nicht vielleicht Deine Quelle an einem Schreibfehler leiden? LG --Remora 22:52, 20. Sep. 2010 (CEST)
lieber remora, deine argumentation ist klar und schlüssig und das mit dem von dir vermuteten schreibfehler kann ich nicht ausschließen, meint Christina Nöbauer−−23:33, 20. Sep. 2010 (CEST)
Bildgröße(n)
Bitte bei Bildern keine Pixelangaben einfügen! Wir haben anfangs diesen "Fehler" gemacht und sind dabei, alle Angaben wieder zu entfernen. Hintergrund: Jeder Surfer kann sich seine eigene, gewünschte Größendarstellung von Bildern im SALZBURGWIKI über "Einstellungen" rechts oben wählen. Denn bei einer fixen Pixelzahl sähe es jeder, je nach seinem Bildschirm monströser oder mini-fuzi-klein. Bitte danke und herzliche Grüße Peter 21:18, 25. Nov. 2010 (CET)
Verschieben
Ich war einer der Besten in Stenografie, falls du das noch kennst [grins]: da war es gaaanz wichtig, möglichst viele Buchstaben wegzulassen.
Danke für deine aufmerksame Mitarbeitr. Verschieben lassen sich Artikel, indem du rechts oben neben "Versionsgeschichte" den Pfeil (der nach unten zeigt), anklickst. Dort öffnet sich ein Menü und dort sollte ein "Verschieben" sichtbar werden (wenn nicht, dann wäre diese Funktion nur für Administratoren freigeschalten).
Du rufst also den Artikel auf, den du verschieben willst. Klickst auf "Verschieben" und dann fragt dich das System nach dem neuen Namen / wohin du verschieben willst, erklärt gerne Peter 10:20, 14. Dez. 2010 (CET)
Der Bürgermeister und das Bordell
Danke für deinen Hinweis [grins] - war volle journalistische Absicht, einen unbescholtenen [auch hier gilt die Unschuldsvermutung] Bürger zu beschmutzen. Es geht halt nix über das vier-Augen-Prinzip, herzliche Grüße Peter 08:33, 24. Feb. 2011 (CET)
Nelböck Vergangenheit und Zukunft
Ich habe deine zeitliche Korrektur im Beitrag über das Nelböck-Viadukt gesehen. Das hatte ich mit Absicht bereits in die Vergangenheit gesetzt. Der Grund: bei über 16 000 Artikeln ist es uns Admin. unmöglich alle Beiträge stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Daher haben wir begonnen, Dinge die in naher Zukunft (ein bis zwei Monaten) liegen, bereits in der Vergangenheitsform zu formulieren. Wer liest, liest ja eh, dass es sich - in diesem Beispiel - um den 21. Dezember 2012 handelt.
Es hat nämlich auch schon so depperte Meldungen gegeben wie, dass wir ja unfähig wären, hier richtig zu schreiben, weil dies oder jenes ja schon längst geschehen ist und immer noch in der Zukunft formuliert ist.
Dies zur Erklärung, weshalb ich mir erlaube, das Eröffnungsdatum wieder bereits in die Vergangenheit zu setzen. Jedenfalls vielen Dank für dein stets aufmerksames Lesen der Artikel und Ergänzungen, was mir nicht entgangen ist. Herzliche Grüße Peter 11:03, 12. Dez. 2012 (CET)
Hallo Remora, nachdem die Mailfunktion bei Wikis nicht immer funktioniert, wollte ich nur kurz nachfragen, ob du mein Mail bekommen hast. --gruß K@rl 16:27, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ja, vielen Dank! --Remora (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2013 (CEST)
Die Schratt und der Kaiser
Neuere Forschungen haben ergeben, dass Katharina Schratt gesichert mit Kaiser Franz Joseph I. etwas hatte. Dies geht aus dem 2013 erschienenen Buch "Ich sehe mich sehr nach dir" des Habsburgkenners Hofrat Dr. phil. Friedrich Weißensteiner (erschienen im amalthea Verlag, ISBN 978-3-85002-806-6) ganz klar hervor. 28 Seiten mit Detailangaben beschäftigen sich nur mit dem Verhältnis dieser beiden erklärt gerne Peter (Diskussion) 13:23, 2. Dez. 2013 (CET)
Zufallsbilder
alle dir zugänglichen Dateien - dazu zählen natürlich alle Zufallsdateien und Sicherungen der Zufallsdateien - dürfen und sollen gerne korrigiert oder ergänzt werden. So ist auch das Hanisch-Heinisch-Problem entstanden: in der Sicherungsdatei habe ich es nicht korrigiert und bei der neuerlichen Verwendung war der Fehler noch immer vorhanden. Leider hat sich das "neue" Bild aufgrund des Formats nicht verwenden lassen, daher habe ich es aus der Zufallsdatei (vorerst) gelöscht, erklärt gerne Peter (Diskussion) 12:50, 31. Dez. 2013 (CET)
- Also ich fand das Hanisch-Bild recht gut, nur der Beitext hat halt nicht dazugepasst.
- Kann es übrigens sein, dass sich manche Bilder überzufällig wiederholen, oder entsteht dieser Eindruck eher durch das begrenzte Repertoire? --Remora (Diskussion) 12:55, 31. Dez. 2013 (CET)
- einerseits sicherlich begrenztes "Angebot" [ist halt' Arbeit, die ich nicht so gerne mach) und andererseits arbeitet die Datei nach dem Zufallsprinzip; unserer Überlegung: nicht jeder schaut jeden Tag ins SALZBURGWIKI, daher ist dieser mögliche Wiederholungsfaktor für uns zu vernachlässigen; das Hanisch-Heinisch-Bild muss ich nochmals suchen, neu benennen (Bild selbst ist auch falsch) und dann bau ich es wieder ein, wenn ich mal Lust dazu hab' meint Peter (Diskussion) 13:00, 31. Dez. 2013 (CET)
Magistra oder Magister
nun weiß ich wohl, dass Magister auch als weibliche Form zugelassen ist, aber ich weiß auch wohl, dass die korrekte weibliche Form von Magister Magistra ist. Und weiters weiß ich auch, dass immer mehr Magister der weiblichen Art zu Magistra zurückkehren. Daher ist es unvermeidlich dass ich im SALZBURGWIKI alle sichtbaren weiblichen Magister in Magistra ändere. Also nicht böse sein, wenn bei irgendeiner Änderungsaktion von mir wieder in Artikeln a auftauchen werden - unvermeidlich meint herzlich grüßend Peter (Diskussion) 20:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ja, viele verstehen nicht, dass die offizielle Abkürzung von Magistra ebenso wie von Magister "Mag." ist, und andere kümmert's halt nicht. Und ein paar von den mittelalterlichen Damen, denen Du das "a" verpasst hast, haben das Studium gar noch mit dem akademischen Grad "Magister" (nicht: -a) beendet. Tempora mutantur, et nos mutamur in illis. -Remora (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2014 (CET)
- tja Remora, es ist ein tägliches Lernen für mich in der Internetwelt [grins]. Darum schematisiere ich halt auch gerne und bastle überall ein "a" dran. Dann ist sicherlich keine Magister böse meint schelmisch Peter (Diskussion) 21:06, 18. Mär. 2014 (CET)
- mirabile visu ... --Remora (Diskussion) 21:14, 18. Mär. 2014 (CET)
- tja Remora, es ist ein tägliches Lernen für mich in der Internetwelt [grins]. Darum schematisiere ich halt auch gerne und bastle überall ein "a" dran. Dann ist sicherlich keine Magister böse meint schelmisch Peter (Diskussion) 21:06, 18. Mär. 2014 (CET)
Danke fürs Korrigieren
Danke schön für das Korrigieren meiner Texte! Ich weiß, ich bin manchmal etwas (sehr) schlampig - ich schreibe halt' schneller als ich lese [grins]. Herzliche Grüße aus dem hohen Norden Salzburgs Peter (Diskussion) 09:58, 19. Mai 2014 (CEST)
Beistrichdiskussion
(hierher evakuiert von Benutzerin Diskussion:Andrea1984, da dort "unerwünscht")
Liebe Benutzerin:Andrea1984,
wieder einmal hast Du (Artikel Johann Langer) einen von mir wegkorrigierten Beistrich – "Dr. Johann Langer (* 1878 in Neuhaus, Böhmen; † 12. Oktober 1938 im KZ Dachau (Selbstmord))[[,]] war ein Richter …" – wieder eingesetzt, mit der Begründung: "der beistrich ist korrekt an dieser stelle, nach der geschlossenen klammer.".
Es ist zwar nur eine formale und daher eher nebensächliche Frage, aber wenn es wirklich korrekt wäre, "an dieser stelle, nach der geschlossenen klammer" einen Beistrich zu setzen, dann müsste das ja bei allen Personenartikeln so sein. Daher handelt es sich um eine allgemeine Frage, der ich gerne auf den Grund gehen möchte.
Ich habe das Thema schon im vergangenen Herbst angesprochen (Diskussion:Hildegard Lohmann, Diskussion:Josef Wimmer), aber damals gab es keinen Widerhall auf meine Argumente.
Bist Du wirklich der Meinung, dass nach einer geschlossenen Klammer immer ein Beistrich gehört? Das kann doch nicht sein. In Wahrheit ist es doch so, dass nach einem Klammerausdruck nur dann ein Beistrich zu setzen ist, wenn er auch ohne den Klammerausdruck zu setzen wäre. Ob ein Beistrich zu setzen ist, richtet sich nach den Beistrichregeln der deutschen Sprache, d. h. er ist nur dann zu setzen, wenn die Beistrichregeln das fordern oder freistellen. Und die Beistrichregeln gelten normalerweise auch im SALZBURGWIKI. Kurzum, in dem Satz "Dr. Johann Langer war ein Richter" ist ein Beistrich zwischen Subjekt und Prädikat einfach falsch und störend, daran ändert auch der Klammerausdruck nichts.
Und das gilt auch für alle anderen Personenartikel, die ja typischerweise so einen Einleitungssatz mit Lebensdaten zwischen Klammern haben.
Also: Lassen wir diese Beistriche weg!
--Remora (Diskussion) 12:44, 24. Jul. 2014 (CEST)
Liebe Andrea,
in unserem Beispiel lautet der Satz: "Otto Holzbauer war Magistratsbeamter."
Wenn man in so einen Satz etwas in Klammern einschiebt, ist das kein Grund, zusätzlich zu den Klammern einen Beistrich zu setzen. Dass der Satz nach dem Einschub (solche werden manchmal zwischen Klammern, manchmal zwischen Gedankenstriche, manchmal zwischen Beistriche gesetzt) [hier ist KEIN Beistrich zu setzen!] noch nicht vollendet ist, sondern noch etwas dazukommt, ist bei allen Einschüben so, sonst wären es ja keine.
Aber was gibt es da viel zu diskutieren und argumentieren? Die Beistrichregeln der deutschen Sprache (bitte nachlesen!) [hier ist KEIN Beistrich zu setzen!] enthalten keine Regel, wonach in unseren SALZBURGWIKI-Beispielen ein Beistrich zu setzen wäre. Also bitte Beistrichregeln nachlesen, und wenn dort keine Regel ist, die Deine Theorie stützt: Weg mit den (störenden) [hier ist KEIN Beistrich zu setzen!] Beistrichen!
Besten Dank im Voraus!
--Remora (Diskussion) 24. Aug. 2014 (CEST)
Schad' um die Mühe. --Remora (Diskussion) 05:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wieder ein Beistrich-Edit-War durch Nachgeben beendet ...
Der Klügere gibt nach - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Salzburg Wikipedia Meilensteine
Nur die runden Artikel z. B. 22.100, 22.200 werden in die Meilensteine aufgenommen.
Das haben Claus und Peter so festgelegt und das gilt für alle User/innen gleich.
So schön dein Artikel auch ist, er ist kein runder und scheint daher in den Meilensteinen nicht auf.
Das hat nichts mit dir zu tun, sondern das würde ich auch dann, genau wie hier neutral, anmerken, wenn jener Artikel von Franz oder von Peter geschrieben und zu den Meilensteinen hinzugefügt worden wäre.
--Andrea (Diskussion) 14:13, 23. Mai 2015 (CEST)
Deutsch verlangt Genitiv
danke, und "ja ja" [grins], bei Artikelnamen-Anlegung bin ich manchmal trocken-ernst ... und außerdem will ich doch testen, ob du auch brav meine Artikel redigierst (danke schön dafür!) herzliche Grüße Peter (Diskussion) 14:13, 28. Mai 2015 (CEST)
to: submerged ship "remora"
Schön, dass es im Salzburg-Wiki auch jemanden gibt, der sich auf das Navigieren als "submerged ship" versteht. Übrigens ich kenne U-Boote nicht nur aus dem Film "Das Boot" oder dem Bavaria Film-Studio, sondern war bereits in original U-Booten in Laboe bei Kiel und auf der USS:Nautilus in New London, CT. Danke für Dein genaues Auge betreffend die Schreibweise von bereits vorhandenen Begriffen und Kategorien im SALZBURGWIKI. Weiterhin gute Schleichfahrt wünscht Dir mit einem Ahoi! Anonymer Nutzer 08:22, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, sehr lieb! --Remora (Diskussion) 08:08, 14. Okt. 2015 (CEST)
"remora"
ein interessantes Pseudonym, das zu entschlüsseln als 'Denksportaufgabe' hier von Anfang an eingestellt worden ist:
Vielleicht helfen mir, Dir und uns folgende wertfreie Beobachtungen weiter:
- bemerkt und korrigiert kleinste orthographische Fehler im S.Wiki (Tippfehler, Rechtschreibung, Semantik), ist penibel genau, was ein positive Eigenschaft ist und die dem S.Wiki dienlich ist
- kennt sich mit Kirchen und kirchlichen Themen gut aus
- remora als Namen von Schiffen, Ubooten, etc., Profanem, was nicht ins Bild passt, möglicherweise ablenken soll
- kennt sich der Geographie von Morzg gut aus
- rechtsstaatliche Strukturen (siehe: VfGH, VA) interessieren ihn und die Grundfreiheiten sind ihm ein Anliegen
- remora, fischartige ... Gemeint: nicht Fischarten, sondern: Was ist die Art der Fische? Antwort: äußerste Homogenität. Eine List, praktisch angewandt als Schwarmbildung und -verhalten, wodurch es schwer ist, den einzelnen Fisch auszumachen
- Fisch ist ein christliches Symbol, anfangs verwendet als geheimes Erkennungssymbol aller damaligen Fische, insbesondere aber für die Fischer
- möglich: Doppel-Identität für ein und die selbe Person
Anonymer Nutzer 08:17, 22. Jan. 2016 (CET)
Lieber [anonymer Nutzer], diese Kommentare sind sicher lieb gemeint, aber lieber wäre mir ehrlich gesagt einfach meine Ruhe – danke --Remora (Diskussion) 13:25, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ja, das ist verständlich. Es handelt sich ohnehin nur um ein Problemchen 10. Ranges. Trotzdem: "Remora" ist vermutlich aus der Kunstbuchhandlung Mora und dem (Re)sidenzplatz (Adresse: Residenzpaltz 2) entnommen. Vielleicht verbirgt sich hinter "Remora" Dr. Harald Ronacher. Scriptor (Diskussion) 12:07, 20. Mär. 2016 (CET)
- scriptor, es wäre wohl besser remoras wunsch nach anonymität zu akzeptieren, als hier auch noch gerüchte in die welt zu setzen, meint mecl67 (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2016 (CET)
- "Gerücht" hat auch für mich einen schlechten Geruch. Tut mir wirklich leid, dass ich mit meiner Vermutung die Privatsphäre von Remora verletzt habe.Scriptor (Diskussion) 10:01, 21. Mär. 2016 (CET)
"Pfarrer von..." oder "Pfarrer der Pfarre"
Sollen die Artikel einheitlich mit "Pfarrer von..." oder "Pfarrer der Pfarre" oder "Pfarrer der katholischen Pfarre" angelegt werden - danke für deine Meinung meint --Peter (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin für das Einfachere - nach "Pfarrer von ..." kann doch gar nichts anderes kommen als der Name einer Pfarre, also müsste "Pfarrer von ..." reichen. --Remora (Diskussion) 18:20, 2. Jul. 2016 (CEST)
Peter Sadlo
hi remora, du hast das geburtsdatum bei peter sadlo verändert. ich finde bei wikipedia (wo die daten wohl herstammen) keinen hinweis auf das geburtsdatum im juni, sehr wohl aber in der parte in den SN (mozarteum) und in den SN vom 28.4.2012 den hinweis auf das geburtsdatum 28.4.1962. daher stelle ich das wieder zurück, meint mecl67 (Diskussion) 08:36, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Hast Recht; ich habe aus Wikipedia kopiert, ohne den Unterschied zu bemerken. Das BMLO hat auch den 28. Juni.--Remora (Diskussion) 18:19, 5. Sep. 2016 (CEST)
Eisenmühle Weiher
Es ist schon richtig, dass Eisenmühle Weiher nicht unbedingt sprachlich korrekt ist. Aber Internet-Suchmaschine suchen nicht nach "der" und "von" und somit ist jeder kurze Titel besser für diese Suchmaschinen. Wie du ja korrigiert hast, sollte dann im Text selbst korrekt(er) geschrieben werden meint erklärend --Peter (Diskussion) 09:14, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Suchmaschinen werden sicher nicht von "der" und "von" irritiert, und wenn Du in Google nach Eisenmühle Weiher suchst, bekommst Du genau so viele und so gereihte Treffer wie bei der Suche nach Weiher von Eisenmühle oder Eisenmühle von Weiher. Das ganze Schielen nach vermeintlichen Bedürfnissen von Suchmaschinen verstehe ich sowieso nicht. Die vielen sprachlich gewaltsamen Artikelnamen verschandeln das SALZBURGWIKI und eben auch die Inhalte der Artikel, ohne den geringsten Nutzen zu stiften. --Remora (Diskussion) 18:52, 16. Sep. 2016 (CEST)
Ellmau-Hochalm oder Ellmau Hochalm
Servus, laut Österreichischer Karte des Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen schreibt man "Ellmau Hochalm" und so hätte ich sie auch in meinen Artikeln heute angelegt (siehe AMap meint freundlich es aber so belassend --Peter (Diskussion) 14:07, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ja, diese Eigenheit findet man häufig bei neueren Kartenwerken. Ich habe vor der Änderung gegoogelt, wie das (= normalerweise) geschrieben wird (abgesehen davon, dass die Rechtschreibregeln vielleicht auch für topografische Bezeichnungen gelten). --Remora (Diskussion) 17:58, 30. Dez. 2016 (CET)
Michaelskirche -> Kirche zu Ehren des Erzengels Michael
Servus Remora, die Frage ist aufgetaucht, weshalb du den Artikel Michaelskirche zu Kirche zu Ehren des Erzengels Michael verschoben hattest und ein Benutzer hätte gerne eine Quellenangabe. Darf ich dich um diese ersuchen fragt freundlich --Peter (Diskussion) 18:47, 21. Jan. 2017 (CET)
- Das war nicht der Artikel "Michaelskirche", sondern der Artikel "St. Michaels Kirche"; dort beantwortet. --Remora (Diskussion)
josef pichler
hi remora: was gabs für einen grund, die seite Josef Pichler zu verschieben? solange es nur einen im wiki gibt besteht keine notwendigkeit dazu. außerdem, wenn schon verschieben, dann bitte nach dem muster vorname nachname (klammer), meint mecl67 (Diskussion) 07:56, 10. Mär. 2017 (CET)
- Grund: Unterscheidung von namensgleichen Personen, zB Josef Pichler (Elektrotechniker)
- Muster: war ein Versehen, tut mir Leid. --Remora (Diskussion) 08:06, 10. Mär. 2017 (CET)
- aaah, ok. du hattest noch einen neuen pichler in petto :) mecl67 (Diskussion) 08:20, 10. Mär. 2017 (CET)
- Es gibt überhaupt ein paar Josef Pichlers, wenn auch nicht unbedingt als eigene Artikel, vgl. Seiten, die auf "Josef Pichler" verlinken --Remora (Diskussion)
- aaah, ok. du hattest noch einen neuen pichler in petto :) mecl67 (Diskussion) 08:20, 10. Mär. 2017 (CET)
Vorlage:Pfarre
Vielen Dank für deine Bemühungen! Es waren nur Kleinigkeiten und ich habe sie jetzt so aufgebaut, dass du bequem im unteren Teil alles kopieren kannst und man im oberen Teil nur das Sichtbare sehen kann. Bei den Kirchen schreibt man den Heiligen klein (Kirche zum hl. ...), außer es wären mehrere Heilige, dann zu den Hll. Bei den Telefonnummern habe ich vor einigen Monaten einmal in unseren Wikistandards nachgelesen und man schreibt die Vorwahl in Klammern und dann ohne Bindestrich (0 62 46) 47 09. Stub bitte immer ganz am Anfang (nur der Personenstub kommt nach dem Einleitungssatz). Dies nur zu Erklärung meiner kleinen Korrekturen.
Ich werde mal die Kategorie:Kirche (Sonstiges) durchforsten, da dort sich einige Pfarren eingefunden haben - dein Kategorienstammbaum ist nämlich besser / in Ordnung.
Zur Vorlage geht es hier - Grüße Peter --Peter (Diskussion) 19:11, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Danke! Bei "Hl." hatte ich mich an RES gehalten, wo die Großschreibung aber auch nicht einheitlich ist.
- Das System der Kategorienvergabe verstehe ich nicht wirklich, z. B. ist doch eine Pfarre keine Weltanschauung, im Gegensatz z. B. zum Katholizismus; In der Kategorie "Weltanschauung" sind derzeit 1151 Seiten, ein rechtes Sammelsurium vom Buddhismus über Kapellen bis zu Pfarrern. Und es gibt in der Kategorie "Pfarre" 112 Seiten, davon sind aber anscheinend nur 31 katholische. Wenn es so viele Kategorien gibt, wird das System unübersichtlich, uneinheitlich und schwerfällig. Aber ich mache es so, wie du es für richtig hältst. --Remora (Diskussion) 19:45, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Teilweise gebe ich dir Recht: das Kategorien-System entstand so nach und nach. Grundsätzlich verfolgen wir das System, dass in jeder Kategorie alle Artikel stehen sollen und mittels Unterkategorien man spezifizieren kann. Daher wäre
- Weltanschauung - die Sammlung aller Artikel, die sich in
- Religion und
- Kirche befinden
- Pfarren gäbe es ja katholische, evangelische ...
- daher auch Katholische Pfarre
- Religion und
- Aber vielleicht schaffe ich es noch ein besseres System zu finden meint dankend Peter --Peter (Diskussion) 20:08, 29. Aug. 2017 (CEST)
Kategorie:Kirche
die Kategorie:Kirche löse ich gerade komplett auf - habe sie in der Vorlage:Pfarre bereits entfernt meint --Peter (Diskussion) 13:35, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Was für ein Arbeitspensum und was für eine Geschwindigkeit! 500 Artikel in einer Viertelstunde geändert - wie geht das?!? --Remora (Diskussion) 06:40, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Liebe(r) Remora ... ich bin Zauberer [grins], nein im Ernst: ich habe als Administrator ein Helferlein, das sich "Textersetzung" nennt. Damit kann ich z. B. gleichlautende Kategorien(teile) ersetzen. Allerdings funktioniert das nur begrenzt. Ich konnte zwar alle [[Kategorie:Kirche]] ersatzlos löschen, nicht aber nur Kategorie:Kirche (ohne Klammern), wenn da noch Zusätze sind wie z. B. [[Kategorie:Kirche (Bauwerk)]] oder Kategorie:Kirche|Maier, Hans. Daher wäre es eben so wichtig, dass man die {{SORTIERUNG}} verwendet. Damit kann ich problemlos Kategorie ändern.
- Nun bleiben mir jetzt noch etwa 150 Artikel über, die ich manuell korrigieren muss (was aber auch deshalb Sinn macht, weil ich da gleich überhaupt die Kategorien korrigieren und/oder ergänzen kann) erklärt gerne Peter --Peter (Diskussion) 07:19, 31. Aug. 2017 (CEST)
Hilfe ist erwünscht ? Darf ich bei den Artikeln genauer den Kategorien auch mitmachen ? Dann geht es schneller, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 18:58, 31. Aug. 2017 (CEST)
Sudeten...
Servus, also, die Sudeten sind jedenfalls ein Gebirgszug und Schlesien erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden, zum größten Teil in Polen. Insofern war meine erste Korrektur sicherlich nicht ganz unkorrekt. Dass die Sudetenländer nur heutige Tschechien umfassen, wie du rückkorrigiert hast, ist nicht ganz korrekt. Warum ich das weiß? Weil meine Schwiegereltern aus Bielitz, heute Bielsko-Biała in Polen, als Sudetendeutsche fliehen mussten erklärt gerne --Peter (Diskussion) 22:41, 11. Okt. 2017 (CEST)
Bitte jetzt nicht jeden Bezirk, der einen Ort außerhalb von Salzburg hätte, anlegen
Ich verstehe das Verlangen, jedem Ort, der nicht in Salzburg liegt, auch einem Bezirk zuzuordnen. Aber dann sollten wir vielleicht auch gleich das Bundesland dem zuordnen und dann ... nein, wir haben uns auf
geeinigt und dabei bitte bleiben! --Peter (Diskussion) 20:20, 14. Jan. 2018 (UTC)
nebenbei bemerkt setzt sich hier, wie so oft im SALZBURGWIKI, die fehlende Grammatik und Satzzeichensetzung des Lemmas im Artikeltext fort
"(nebenbei bemerkt setzt sich hier, wie so oft im SALZBURGWIKI, die fehlende Grammatik und Satzzeichensetzung des Lemmas im Artikeltext fort)" danke für die Anmerkung. Es wäre aber sicherlich hilfreich, wenn du Fehler, die du sieht, korrigieren mögest meint freundlich--Peter (Diskussion) 13:21, 20. Jan. 2018 (UTC)
- Tu ich eh, wenn ich kann.
- Hier stand aber die Frage im Vordergrund, ob es sich um eine Sektion oder um den Landesverband des OeAV handelt, und erst die nächste Frage ist, wie sich die oder der schreibt.
- Und beim Lemma haben die Administratoren eine bewusste Vorliebe für grammatiklose Schreibung, über die ich mich nicht einfach hinwegsetzen kann, und außerdem müsste man jedesmal überprüfen, was die korrekte Schreibung ist. --Remora (Diskussion) 13:34, 20. Jan. 2018 (UTC)
Pfarre oder Stadtpfarre
Interessant ist, dass im online-Verzeichnis der Erzdiözese Salzburg alle Pfarren als Pfarren bezeichnet werden, aber die einzelnen Pfarrämter in der Stadt Salzburg und anderen Städten sich (aus meiner Sicht richtigerweise) Stadtpfarramt nennen. Bei Radstadt bezeichnen die Stadtgemeinde- und Kapuziner-Internet-Seiten die Pfarre als Stadtpfarre.
Ich hatte letztes Jahr einmal mit unserem - Stadtpfarrer - darüber gesprochen und er teilte meine Meinung: Stadtpfarre, Stadtpfarrer, wenngleich er einräumte, allgemein als Pfarre und Pfarrer genannt zu werden. Also dürften beiden Begriffe in Städten Verwendung finden meint --Peter (Diskussion) 07:39, 17. Dez. 2018 (UTC)
- Tja, woran soll man sich halten? Ein Pfarrer ist natürlich eine gute Auskunftsquelle, aber die Erzdiözese ist wohl noch eine bessere.
- Da habe ich mich an die Pfarrerhebung von St. Severin erinnert - Der Erzbischof hat die Pfarre geschaffen, ihr zugleich ihren Namen gegeben und den Namen der zugehörigen Kirche geändert:
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg,Jg. 2006 Nr. 51 (S. 81): Salzburg-St. Severin: Erhebung zur Pfarre.
- Dort steht (die Unterstreichungen sind von mir):
- " … wird diese Kirche zur
- römisch-katholischen Stadtpfarrkirche Salzburg-St. Severin
- erhoben.
- Zugleich wird gemäß den Bestimmungen des kanonischen Rechtes (vgl. can. 515 § 2 CIC) die bisherige Erzb. Seelsorgestelle (Quasipfarre) Salzburg-St. Severin als
- römisch-katholische Pfarre Salzburg-St. Severin
- errichtet und genießt gem. can. 515 § 3 CIC mit ihrer Errichtung öffentliche Rechtspersönlichkeit (vgl. can. 116 CIC)."
- Haben wir damit die offizielle Bezeichnungsweise gefunden? Na ja; der Text geht nämlich weiter:
- "Die Grenzen der neuen Stadtpfarre bleiben mit denen der bisherigen Seelsorgestelle identisch. Die Matrikenführung für die neue Stadtpfarre Salzburg-St. Severin erfolgt bis auf weiteres in der Stadtpfarre Salzburg-Gnigl.
- Von der Errichtung der Stadtpfarre Salzburg-St. Severin werden … in Kenntnis gesetzt: … Erzb. Stadtpfarramt Salzburg-St. Severin …"
- Dazu gibt es (weiter hinten in demselben Jahrgang, Nr. 77) die staatliche Bestätigung der Rechtspersönlichkeit seitens des Ministeriums, in der nur die Bezeichnung "römisch-katholische Pfarre Salzburg-St. Severin" verwendet wird.
- Anscheinend gibt es also zwei offizielle Bezeichnungen, von denen die eine ein bisschen offizieller und die andere gebräuchlicher ist.
- In der Stadt Salzburg ist die Bezeichnung "Stadtpfarre" seit langem etabliert. Dass alle Pfarren in Städten wirklich "Stadtpfarre" heißen und dass sich die Bezeichnungen durch eine Stadterhebung automatisch anpassen, glaube ich aber nicht.
- --Remora (Diskussion) 11:48, 17. Dez. 2018 (UTC)
SALZBURGWIKI:Projekt Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg
Ich möchte gerne fragen, ob ich nicht dein SALZBURGWIKI:Projekt Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg schon in den Artikelraum verschieben sollte? Es sind ja bereits mehr blaue als rote Links. Was meinst du dazu fragt freundlich --Peter (Diskussion) 10:03, 16. Aug. 2019 (UTC)
- Da habe ich nichts dagegen, aber ist diese Aufstellung wirklich würdig, ein Artikel zu sein? Ich habe diese Liste nur angelegt, um eine Übersicht zu haben, welche Pfarrer-Listen es schon bzw. noch nicht gibt, und die roten Links nach und nach in blaue zu verwandeln. --Remora (Diskussion) 09:58, 17. Aug. 2019 (UTC)
- Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Artikel eher im Artikelraum weiter ausgebaut wird als "versteckt" im Projektteil. Dort haben eigentlich immer nur die "Schöpfer" eines Projekts weitergearbeitet (Ausnahmen bestätigten dort natürlich die Regel) meint dankend --Peter (Diskussion) 14:39, 17. Aug. 2019 (UTC)
Stub Abschnitt
Vielen Dank für deine Anregung bzgl. Abschnitts-Stub. Ich habe dir eine Vorlage dazu erstellt:
{{Stub Abschnitt}}
LG --Peter (Diskussion) 19:36, 17. Okt. 2019 (UTC)
- Vielen Dank, freut mich sehr! --Remora (Diskussion) 05:38, 18. Okt. 2019 (UTC)
Lippenblütler
Da habe ich eine grundsätzliche Bitte bei Pflanzen-Artikeln. Könntest du bitte auch einen Salzburgbezug bei diesen Artikeln herstellen? Ich meine jetzt nicht einen Satz wie (notfalls) "kommt auch in Salzburg vor", sondern in die Richtung "Vorkommen sind u. a. im XY-Tal" oder "besonders häufig zu finden in ...". Vielen Dank für die entsprechenden Ergänzungen --Peter (Diskussion) 20:16, 20. Okt. 2019 (UTC)
- Was in welchem Tal vorkommt, wäre doch nicht bei einer (weit verbreiteten) Familie von Pflanzenarten, sondern bei der jeweiligen Pflanzenart darzustellen. Solche Spezialliteratur habe ich nicht. Beim Lippenblütler-Artikel habe ich aus der Wikipedia das zusammengefasst, was für Mitteleuropa und daher auch (meistens) für Salzburg relevant ist; das ist sozusagen der Mehrwert gegenüber den Wikipedia-Artikeln, die alle Pflanzen der Welt erfassen. Um den Salzburgbezug herauszudestillieren, muss man in der Wikipedia oft die Artikel zu den einzelnen Pflanzenarten anschauen und erkennt dann zum Beispiel, dass das nördliche Mitteleuropa gemeint ist oder von Österreich nur die östlichen, zum pannonischen Raum offenen Bundesländer genannt sind; dann kann man vielleicht eine ganze Art, Unterfamilie usw. ausschließen. Das habe ich auch gemacht, aber will mit Aussagen, ob in Salzburg tatsächlich vorkommend oder nicht, eher vorsichtig sein. Darum habe ich im Lippenblütler-Artikel geschrieben: "Davon seien für Mitteleuropa bzw. Salzburg erwähnt:" Wenn das die SALZBURGWIKI-Relevanzkriterien nicht erfüllt, lasse ich lieber ganz die Finger von Pflanzenartikeln. Aber vielleicht kann ja jemand den Artikel so bearbeiten, dass die Relevanz besser wird? --Remora (Diskussion) 10:40, 26. Okt. 2019 (UTC)
- Es ist nicht so, dass ich eine SALZBURGWIKI-Relevanz bezweifle. Nur möchte ich vorbeugen, dass hier vielleicht Flora beschrieben wird, die gar nicht vorkommt. Damit wäre dann wieder die Tür offen für die Grundsatzdebatte, was im SALZBURGWIKI sein und nicht sein darf. Ich denke, dass der Ansatz, was in Mitteleuropa vorkommt wohl auch im Land Salzburg vorkommt, in Ordnung ist, meint für deine Antwort dankend --Peter (Diskussion) 17:26, 26. Okt. 2019 (UTC)
Bitte um deine Meinung
Kannst du mir bitte zu meinem Forum-Beitrag deine Meinung schreiben fragt bittend und dankend --Peter (Diskussion) 08:13, 29. Okt. 2019 (UTC)
- Schwierig, da muss ich mich erst mehr befassen. --Remora (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2019 (UTC)
Quelle, Anmerkung, Fußnote
Guten Morgen liebe Remora, ich sehe, du mühst dich mit Korrekturen durch den "Dschungel" Quellen, Anmerkungen, Einzelnachweis(e) und oder Fußnoten.
Meine grundsätzliche Überlegung bei der Ersetzung von Anmerkungen und Fußnoten in Einzelnachweis(e) war es eine gewisse Konformität und Vereinfachung ins System zu bringen. Folge ich der Definition einer Fußnote in der wikipedia - Eine Fußnote ist eine Anmerkung, die im Druck-Layout aus dem Fließtext ausgelagert wird, um den Text flüssig lesbar zu gestalten. Eine Fußnote ist eine "Anmerkung, Legende, Bemerkung, Quellenangabe oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv". - so wären Quellen, die nicht als Fußnoten im Fließtext sind, eigentlich Quellen und nicht Fußnoten usw. Ich erinnere mich auch einige Diskussionsbeiträge, dass es nicht Fußnote sondern Endnote heißen müsste, dass Fußnoten Einzelnachweise seien usw.
Folgend dachte ich, durch Trennung in Quellen und mit der einheitlichen Bezeichnung "Einzelnachweis(e)", wie in der wikipedia alle genannten Ergänzungen subsumiert werden, das Problem in den Griff bekommen zu haben. Klar war mir natürlich, dass durch meine Ersetzungen Einzelfälle noch manuell getrennt gehörten. Aber bei 36 000 habe ich es aufgegeben manuell alles auf einmal zu durchforsten.
Nun hast du beispielsweise bei Hellbrunner Brücke in "Quellen und Anmerkung" geändert, wobei beides Fußnoten sind und die Quelle im engeren Sinn wieder ein Einzelnachweis wäre. Folglich müsste eine Fußnote unter Quelle und eine Fußnote unter Fußnote ... kommen, wenn ich es genau nähme.
Ich meine, es stört mich nicht, wenn du dir die Mühe der Änderungen antust. Ich möchte dich nur fragen, ob das tatsächlich notwendig ist? Geht dann nicht möglicherweise wieder eine Korrekturwelle los, dass es da oder dort nicht Anmerkung sondern Fußnote, nicht Fußnote sondern Quelle usw.? ... fragt freundlich --Peter (Diskussion) 08:19, 20. Nov. 2019 (UTC)
- Nach meinem Verständnis ist ein (Einzel-)Nachweis eine Quellenangabe. Eine Anmerkung ist eine andere Art von Information. Beides kann Inhalt von Fußnoten sein, die Bezeichnungen haben aber unterschiedliche Bedeutung und sind nicht austauschbar. Daher ist es (nach meinem Verständnis) falsch, Anmerkungen in "Einzelnachweise" umzubenennen. Hinzu kommen die Fälle, wo im Text selbst Bezugnahmen auf Fußnoten in angegebenen Quellen jetzt (fälschlich?) als Einzelnachweise zitiert werden. Solche Fehler der vorigen und teilweise der vorvorigen Korrekturwelle bemühe ich mich zu korrigieren. Wenn und weil Einzelnachweise eine Art von Quellenangaben sind, ist es auch (selbst wenn beide Bezeichnungen für die Inhalte des Abschnitts zutreffend sind) nicht richtig, "Quellen und Einzelnachweise" oder "Einzelnachweise und Quellen" zu schreiben. Nicht egal wäre es auch, ob in Fußnoten Quellenangaben sind oder Anmerkungen, weil Quellenangaben sozusagen ein Muss sind, Anmerkungen aber nicht. Aber ich bin gar nicht so penibel, all das korrigieren zu wollen, ich mache eh nur sozusagen das Notwendigste. --Remora (Diskussion) 07:13, 21. Nov. 2019 (UTC)
Bitte um deine Meinung
Ich bitte dich um deine Meinung zum Thema Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS#Muss dieser Absatz tatsächlich in der Quellenangabe aufscheinen? ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 11:12, 21. Jan. 2020 (UTC)
Bitte keine Kategorien für Tiroler Gemeinden
Liebe Remora, in Rücksprache mit unserem SALZBURGWIKI-Vater Claus bitte ich dich, Tiroler Artikeln keine Gemeindekategorien zuzuordnen. Gemeinde-Kategorien sollen nur für tatsächlich Salzburger Gemeinden angelegt werden. Bei allen anderen Artikeln aus Tirol bitte nur Kategorie Tirol, Nordtirol, Osttirol und Bezirks-Kategorien, damit ein gewisser Überblick möglich ist. Vielen Dank für Kenntnisnahme ersucht --Peter (Diskussion) 17:39, 14. Nov. 2020 (CET)
- Alles klar! --Remora (Diskussion) 18:08, 14. Nov. 2020 (CET)
Verlinkungen von Pfarrern in Pfarren
Seit einiger Zeit ersetze ich - Beispiel - bei "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] von [[Pfarre Flachau|Flachau]]" durch "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] der [[Pfarre Flachau]]".
Meine Überlegung ist, dass man bei lesebarem "Pfarrer von Flachau" hinter der Verlinkung "Flachau" einen Artikel über den Ort Flachau vermuten, erwarten könnte. Umgangssprachlich spricht man ja auch von einem "Pfarrer von Flachau". Doch getreu meinen Überlegungen, wie sollte ein Lexikon besser sein, sollte der Leser auch sehen "Pfarrer der Pfarre Flachau", zumal wir in diesem Artikelbereich noch einige rote Links haben. Da könnte man als Leser auch meinen, für Flachgau gäbe es noch gar keinen Gemeindeartikel.
Dies zu deiner Information und natürlich mit der Bitte, in Hinkunft nur mehr "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] der [[Pfarre Flachau]]" zu verlinken meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 19:32, 28. Nov. 2020 (CET)--)
- Ich bin der Meinung, dass die flüssige Lesbarkeit des Textes wichtiger ist als Vermutungen des Lesers über das, was sich hinter Links verbirgt. Alternativ biete ich an, auf "irreführende" Verlinkungen zu verzichten. --Remora (Diskussion) 20:01, 28. Nov. 2020 (CET)
- Das verstehe ich nicht: Was ist dabei nicht flüssig, wenn ein Leser in einem Artikel über einen Geistlichen liest: "... war Pfarrer der Pfarre ..." oder "... war Pfarrer in der Pfarre"? Wenn ich jetzt lese "War Pfarrer in Lamprechtshausen", dann denke ich mir, das SALZBURGWIKI hat es in 13 Jahren nicht geschafft zumindest alle Gemeinden anzulegen... (weil Verlinkung noch rot ist, Stand 28.11.2020, für jene, die später hier lesen). Und was meinst du mit "irreführenden" Verlinkungen? Danke für Aufklärung erbittet sich Peter (--Peter (Diskussion) 20:39, 28. Nov. 2020 (CET))
- Meine Antwort im einzelnen:
- "Pfarrer der Pfarre X" klingt redundant, man sagt auch nicht "Erzbischof des "Erzbistums Salzburg" oder "Kaiser des Kaisertums Österreich". "Pfarrer in der Pfarre X" ist nochmal ein schlechterer Stil, Haslauer ist ja auch nicht Landeshauptmann im Land Salzburg, sondern Landeshauptmann von Salzburg.
- Ob der Link rot oder blau ist, sollte für die Textierung egal sein, die Grundannahme eines (roten) Links ist doch auch, dass irgendwann ein solcher Artikel entstehen wird.
- Die Kategorie:Katholische Pfarre enthält schon 133 Artikel (ca. 90 habe ich selbst angelegt), was bei einer Gesamtzahl von 210 Pfarren der Erzdiözese Salzburg schon ganz vielversprechend ist.
- "Irreführend" (oder treffender: überraschend) ist es z.B. möglicherweise, wenn nicht auf die (vermutlich - trotz meiner Bemühungen - weit verbreitete) Erwartung Rücksicht genommen wird, dass sich hinter verlinkten Ortsnamen immer (auch bei Zuständigkeitsbereichen von Pfarrern) Artikel über die betreffenden geografischen Einheiten befinden.
- --Remora (Diskussion) 07:10, 29. Nov. 2020 (CET)
- Meine Antwort im einzelnen:
- Das verstehe ich nicht: Was ist dabei nicht flüssig, wenn ein Leser in einem Artikel über einen Geistlichen liest: "... war Pfarrer der Pfarre ..." oder "... war Pfarrer in der Pfarre"? Wenn ich jetzt lese "War Pfarrer in Lamprechtshausen", dann denke ich mir, das SALZBURGWIKI hat es in 13 Jahren nicht geschafft zumindest alle Gemeinden anzulegen... (weil Verlinkung noch rot ist, Stand 28.11.2020, für jene, die später hier lesen). Und was meinst du mit "irreführenden" Verlinkungen? Danke für Aufklärung erbittet sich Peter (--Peter (Diskussion) 20:39, 28. Nov. 2020 (CET))
- Ein Erzbischof ist nicht Erzbischof von Salzburg, sondern entweder vom Erzbistum oder der Erzdiözese (das wird gerade in einer anderen Diskussion geklärt). Gerade das Erzbischof-Beispiel zeigt mir, wie wichtig korrekte [Link]Informationen sind, da doch die Erzdiözese auch Gebiete in Tirol umfasst.
- Wenn ich deine Erklärung bzgl. irreführender (überraschender) Verlinkung richtig verstehe, sollte hinter einem Link wie z. B. Anif sich auch der Gemeindeartikel Anif öffnen - habe ich das so richtig verstanden? Denn das kann ich natürlich gerne (wieder) korrigieren. Daher meine Frage, welche Lösung hältst du im Zusammenhang mit Pfarrer und Pfarrer für die günstigste
- a) [[Ignaz Huber]] von ... bis als [[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]
- b) [[Ignaz Huber]] von ... bis als [[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in der (oder nur "der") [[Pfarre Mayrhofen]] in [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]
- Informationsmässig aber falsch sehe ich die Verlinkung ... als [[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in [[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]] wie du jüngst verlinkt hast - das widerspräche deiner Erklärung bzgl. irreführender (überraschender) Verlinkung und auch meiner Erwartung: Ich erwarte mir in diesem Fall die Öffnung des Gemeindeartikels und nicht jenen über die Pfarre.
- Vielen Dank für deine konstruktiven Überlegungen und danke für deine Nachricht Peter (--Peter (Diskussion) 11:47, 29. Nov. 2020 (CET))
- Im Zweifel bin ich dafür, es so zu lassen, wie es geschrieben worden ist, aber konsequenterweise muss ich mich für "[[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]" oder "[[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] von [[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]]"" aussprechen. "[[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in der (oder nur "der") [[Pfarre Mayrhofen]]" geht nicht, da es damals nicht eine Pfarre Mayrhofen, sondern nur ein Vikariat Mayrhofen (das zur Pfarre Zell am Ziller gehörte) gab. --Remora (Diskussion) 12:15, 29. Nov. 2020 (CET)
- Dann werde ich in allen Artikeln auf
- [[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]
- [[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]] in [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]
- korrigieren meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 13:40, 29. Nov. 2020 (CET))
- Bitte gerne! --Remora (Diskussion) 17:04, 29. Nov. 2020 (CET)
- Dann werde ich in allen Artikeln auf
- Im Zweifel bin ich dafür, es so zu lassen, wie es geschrieben worden ist, aber konsequenterweise muss ich mich für "[[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]" oder "[[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] von [[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]]"" aussprechen. "[[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar]] in der (oder nur "der") [[Pfarre Mayrhofen]]" geht nicht, da es damals nicht eine Pfarre Mayrhofen, sondern nur ein Vikariat Mayrhofen (das zur Pfarre Zell am Ziller gehörte) gab. --Remora (Diskussion) 12:15, 29. Nov. 2020 (CET)
Jetzt muss ich doch nochmals nachfragen wegen Redundanz
Du hast heute eine Änderung im Artikel Pfarrer von Hintersee vorgenommen, die ich doch nochmals gerne hinterfragen möchte. Roman Schmeißner (Benutzer:Schmeissnerro) hatte
Pfarrer der [[Katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Pfarre Hintersee]] (bis 1891: Pfarrvikare o. ä.) waren bisher:
zu
Pfarrer der [[Katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Pfarre Hintersee|Pfarre]] in [[Hintersee (Ort)|Hintersee]] (bis 1891 Pfarrvikare o. ä.) waren bisher:
erweitert, was du nun wieder zu Pfarrer der [[Katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Pfarre Hintersee]] (bis 1891: Pfarrvikare o. ä.) waren bisher: zurückgestellt hast.
Ich bin da jetzt etwas verwirrt. In einer Wikipedia darf, soll doch jeder gerne ergänzen, sofern die Ergänzung korrekt war. Was sie in diesem Fall ja ist. Andererseits darf jeder korrigieren, solange die Korrektur korrekt ist. Was ist in Hinsicht auf Redundanz ja richtig sein mag. Aber ob das jetzt für den jeweiligen Benutzer nicht doch auch frustrierend sein könnte? Ich meine Roman hat ja nichts Falsches ergänzt?
In Anbetracht meiner gestrigen mehrstündigen Autokorrekturen obigen "ist Pfarrer von ..." und "ist Pfarrer in ..." muss ich nämlich auch einsehen, dass wohl alle 848 Pfarrer-Artikel und noch mehr manuell zu kontrollieren und korrigieren sind, weil manchmal "in", manchmal "von", manche Verlinkungen nochmals in sich anders verlinkt sind, Ergänzungen bei Verlinkungen sind, eine Mischung aus "Pfarrer in [[Pfarre Anif|Anif]] und [[Hallein]] ..." usw.
Macht es also Sinn, Wortwiederholungen im Sinne einer Redundanz einzeln auszuklauben oder sollte man sie nicht einfach bestehen lassen?
"... der römisch-katholischen Pfarre in Hintersee ..." versus "... der römisch-katholischen Pfarre Hintersee ..."?
Ich blicke da jetzt nicht mehr ganz durch meint sich fragende Peter (--Peter (Diskussion) 12:20, 30. Nov. 2020 (CET))
- Bitte bloß nicht jetzt alles auf Redundanz kontrollieren! Sprachliche und andere Verbesserungen, einschließlich Rückbesserungen, kann man ja machen, wenn man auf sie stößt, ohne sie zu suchen.
- Nicht nur schade für die Sache, sondern auch frustrierend ist für mich als Autorin jedenfalls, dass an meinen − wie ich halt meine − planmäßig angelegten und durchdacht formulierten (sowie verlinkten) Artikeln ständig von Gott und der Welt herumgebessert wird (natürlich ohne das jeweils zu begründen). Und dass ich dann wohl noch jedesmal begründen soll, warum die ursprüngliche Formulierung besser ist. Letztlich kann einem auf diese Weise bald die Freude an der Mitarbeit vergehen.
- Ist das jetzt eine Regel, dass man eine Formulierung, die "auch" korrekt ist, nicht mehr zurückkorrigieren darf/soll? Sehr interessant. Eventuell könnte man ja auch darauf vertrauen, dass derjenige, der den Artikel verfasst hat, sich dabei etwas gedacht hat, womöglich sogar mit dem Thema vertraut ist.
- Ob die Formulierung "Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre in Hintersee waren ..." korrekt ist, kann man diskutieren, gleichwertig ist sie nicht. Der Leser erfährt durch sie bloß, dass es in Hintersee (dem Ort oder der Gemeinde) eine (und nur eine) r.k. Pfarre gibt. Ihm wird suggeriert, dass man diese eine Pfarre irgendwo in dem Ort findet. Dass die Pfarre auch einen Namen hat (der, nebenbei bemerkt, nicht immer mit dem Namen der Gemeinde übereinstimmt), ist also im Vergleich zu der Information, wo man sie findet, zweitrangig? Ich finde die Information, zu welcher Pfarre (mit Namensnennung) der Pfarrer gehört, wichtiger und naheliegender als die Information, wo sich die Pfarre, zu der er gehört, befindet! Und die Vorstellung, dass sich eine Pfarre in einer Gemeinde befindet, ist gerade noch akzeptabel, wenn sich das Gebiet der Pfarre (die ja wohl der Maßstab für ihre Lokalisation ist) genau mit dem Gemeindegebiet deckt (wie das bei der Pfarre Hintersee der Fall ist und was man erfährt, wenn die Verlinkung zum Pfarrartikel, nicht zum Gemeindeartikel, führt). Unterm Strich: Die rückkorrigierte Formulierung ist einfach viel besser, weil sie die bessere Information ergibt.
- Für heute genug mitgearbeitet ... --Remora (Diskussion) 18:35, 30. Nov. 2020 (CET)
- Liebe remora, darf ich bitte mal kurz zusammenfassen.
- Ich schrieb am 28. November, dass ich - Beispiel - bei "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] von [[Pfarre Flachau|Flachau]]" durch "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] der [[Pfarre Flachau]]" die Verlinkungen ändere.
- Daraufhin teiltest du mir mit, dass du so nicht die Verlinkungen haben möchtest. Gestern nahmst du dann meinen Vorschlag an, die Verlinkungen in [[Pfarrer von Mayrhofen|Vikar (oder eben Pfarrer)]] in (von) [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]] zu ändern.
- Jetzt schreibst du mir, dass der Ort zweitrangig, aber die Pfarre wichtiger wäre - was also?
- Mein Bestreben war und ist in gleichartigen Artikeln (z. B. von Geistlichen) möglichst gleichartig zu verlinken. Nichts anderes war meine Mitteilung, der - wie erwähnt - dann widersprüchliche Aussagen folgten. Ich denke, es sind jetzt ausreichend unser beiden Meinungen zu diesem Thema ausgetautscht und ich halte mich an das Muster, dem du ja zugestimmt hattest sofern nicht mehrere Pfarren hintereinander bereits mit "war Pfarrer in den Pfarren [[Pfarre Anif|Anif], [[Pfarre Niederalm|Niederalm]]..." im Text angeführt ist. Danke jedenfalls für deine Mühen meint Peter (--Peter (Diskussion) 19:09, 30. Nov. 2020 (CET))
- peters ansatz, thematisch ähnliche artikel auch ähnlich zu verlinken ist verständlich. das machen wir ja auch an anderer stelle. ausgehend vom fall, dass sich jemand durch mehrere gleichartige artikel klickt, wäre es schön, wenn hier immer das gleiche passiert. wobei man das auch nicht überbewerten sollte, wie oft hier wirklich jemand auf weiterführende links klickt. also sollten wir es bei dem belassen was es ist: ein versuch, ein bisschen regelmäßigkeit in eine unendliche anzahl von artikeln zu bringen ;). wobei ich remora nicht absprechen will, dass die autorin des artikels, noch dazu in dem thema bewandert, die beste verwendung für ihre zwecke gesucht und gefunden hat. wie so oft, es ist nicht alles schwarz und weiß, meint Mecl67 (Diskussion) 08:28, 1. Dez. 2020 (CET)
- @Peter: Ich habe vorhin versucht zu erklären, warum die Formulierung "Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre in Hintersee waren ..." nicht gleichwertig ist mit der Formulierung "Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre Hintersee waren ...". Das hat nur wenig mit der Frage zu tun, ob man "Pfarrer der Pfarre X" schreiben soll. Und ich finde auch, dass wir uns zu diesem und ähnlichen Themen ausreichend ausgetauscht haben. --Remora (Diskussion) 09:00, 1. Dez. 2020 (CET)
Pfarre Mayrhofen u.a.
Liebe Remora, vielen Dank für deine Mitteilung vom 10. Dez. 2020, die mich nach der Lektüre der Diskussion zu "Verlinkungen von Pfarrern in Pfarren" dann doch etwas verwirrt hat.
Ideal wäre natürlich, wenn es zu jeder Pfarre einen entsprechenden Artikel ("Pfarre ..." gibt. Das würde auffallende Lücken in der SALZBURGWIKI stopfen und der Diskussion Substanz verleihen. Ich selbst bin für diese Aufgabe nicht geeignet, helfe aber gerne bei der Ergänzung der Listen der "Pfarrer von ...", auch wenn ich mich da zuletzt auf Bitten von Stefan Trinkl, der sich da engagieren wollte, etwas zurückgenommen habe. Umso wichtiger ist dein Engagement bei der Erstellung von Artikeln zu den einzelnen Pfarren.
Was die Verlinkungen angeht, so orientiere ich mich gerne an nachvollziehbaren Kriterien. Zu diesen gehört für mich die Unterscheidung zwischen Gemeinde und Pfarre, also z.B. zwischen der politischen Gemeinde "[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]" und der "[Katholische Kirche|römisch-katholischen]" "Pfarre Mayrhofen". Die von Peter oben vorgeschlagene Korrektur "Pfarrer in Mayrhofen" ist insofern nicht ganz zutreffend, als es hier eigentlich "Pfarrer in Mayrhofen" heißen müsste, da ein (katholischer) Pfarrer ja nur Pfarrer in seiner (katholischen) Pfarre ist, in der (politischen) Gemeinde aber auch Menschen anderer Konfession leben. Zugunsten einer flüssigen Lesbarkeit bin ich mit dir der Meinung, dass hier "[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]" von "[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]" die bessere Lösung ist, kann aber auch damit leben, wenn wir "[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]" der "[Pfarre Mayrhofen]" schreiben. Bis wann es sich bei einer Pfarre um ein Vikariat handelte, ist eine (kirchen)historische Frage und sollte im jeweiligen Artikel, z.B. "Pfarre Mayrhofen" aufgeklärt werden, gegebenenfalls mit einer Verlinkung von "Vikariat Mayrhofen" auf "Pfarre Mayrhofen" (das ist derzeit nur bei "Vikariat Eugendorf" der Fall).
Für mich ist hier eigentlich nur wichtig, ob ich nun "[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]" von "[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]" schreiben soll, oder "[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]" der "[Pfarre Mayrhofen]". "Pfarrer in Mayrhofen", oder "Pfarrer in der Pfarre Mayrhofen" geht insofern nicht, als es sich dabei um eine reine Ortsbezeichnung handelt, die auch Komoranten oder Pfarrer anderer Konfessionen einschließen würde, was ja nicht gemeint ist.
Was machen wir?--T schaible (Diskussion) 02:57, 12. Dez. 2020 (CET)
- Lieber T., ich glaube, dass Peter nicht auf der Lösung "[[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]] der [[Pfarre Mayrhofen]]" oder "[[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]] von [[Mayrhofen (Zillertal)|Mayrhofen]]" beharrt; ersteres, da er ja dann die Diskussion initiiert hat, wie man "[[Erzbischof [und andere Würdenträger]]]" von Salzburg verlinken soll; man muss also nicht schreiben "Erzbischof des Erzbistums Salzburg" und daher wohl auch nicht "Pfarrer der Pfarre X.". Das Argument, dass bei "[[PfarreX|X]]" oft ein störender Rotlink entsteht, werde ich innerhalb weniger Monate entkräften, indem ich schneller an meiner Serie von Pfarren-Artikeln arbeite (habe seit Beginn der Debatte jeden Tag einen angelegt), da brauche ich auch keine Hilfe. Also glaube ich, dass es o.k. ist, weiterhin "[[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]] von [[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]] zu schreiben. "Pfarrer in Mayrhofen" finde ich schlecht, der Pfarrer ist ja Oberhaupt der Pfarre, also nicht Oberhaupt in der Pfarre, und er übt seinen Beruf auch nicht immer nur in einer bestimmten Gemeinde aus, das Gebiet der Pfarre und das der Gemeinde sind ja oft genug nicht deckungsgleich. Ich habe jedenfalls vor, bei der Lösung "[[Pfarrer von Mayrhofen|Pfarrer]] von [[Pfarre Mayrhofen|Mayrhofen]]" zu bleiben, auch wenn ich nicht weiß, ob ich Peter wirklich überzeugt habe. --Remora (Diskussion) 06:28, 14. Dez. 2020 (CET)
- Passt! Vielen Dank für deine Mühen. Liebe Grüße, Tilmann
Bitte um deine Meinung zu folgenden Fragen
... die ich in der SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Technik: Die richtige Verlinkung des Wortes "Salzburg" zusammengestellt habe. Danke für deine Mithilfe Peter (--Peter (Diskussion) 14:25, 1. Dez. 2020 (CET))
Jüngere Beiträge siehe unter Benutzerin_Diskussion:Remora.