Diskussion:Franz Karl-Gehbrücke
Aktive Diskussionen
Franz Karl-Gehbrücke oder Müllner Steg?
Die Franz-Karl-Gehbrücke wurde - soweit bekannt - bis heute nie offizeill in Müllner Steg umbenannt. Nach den von Claus erstellten Regeln für SALZBURGWIKI ist daher der Name Franz Karl Gehbrücke für diese Gehbrücke zu verwenden - jedenfalls bis zu einer unstrittigen Klärung der Frage bzw. einem neuen Gemeinderatsbeschluss. Oder? (Siehe den Hinweis zum Namen Wilhelm-Furtwängler-Garten)
Die Frage, ob die Richterhöhe nicht richtig Eduard-Richter-Höhe zu heißen hat und die Karolinenbrücke richtig Carolinenbrücke ist dagegen derzeit von weniger vorrangigem Interesse. Auch hier ist eie Klärung gemäß den geltenden Vorgaben für SALZBURGWIKI aber mittelfristig auch notwendig. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:33, 4. Aug. 2021 (CET)
- Wo steht der offizielle Name Franz-Karl-Gehbrücke? Ich kenne diesen Steg nur als Müllner Steg, habe jedoch keine Quellenangabe dazu, sondern nur mündliche Überlieferungen aus meinem Umfeld, dass auch Müller-Bräu, anstatt korrekt: Augustiner Bräu Stübl Mülln.
- Was ist bei dieser Brücke/diesem Steg: Lehener Brücke oder (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke), meint mit herzlichen Grüßen --Andrea (Diskussion) 18:34, 5. Aug. 2021 (CET)
- Das Augustiner Bräu bzw. Müllner Bräu ist kein öffentliches Gebäude. Daher entscheidet hier der Grundeigentümer, welchen Namen er nun haben will. Schon spätestens seit 1835 gehört das Augustinerbräu nicht mehr den Augustiner Eremiten. Anders ist das nach den Regeln von SALZBURGWIKI bei öffentlichen Straßen, Wegen und Brücken. Hier ist in der Regel der offiziell vergebene Name des Gemeinderates gültig. Natürlich geriet nach dem Ende der Monarchie auch der Name des Vaters von Kaiser Franz Josef "in Verruf" oder genauer er wurde in republikanischer Zeit einfach nicht mehr verwendet. Nachdem das gemäß den festgelegten Regeln von salzburgwiki aber nicht zählt, ist vorerst zu klären, ob es eine offizielle Umbenennung des Steges bzw. "richtig" der Gehbrücke seitens des Gemeinderates geben könnte. Eine solche ist derzeit aber nicht bekannt. Eine Lösung wäre in diesem Fall die strengen festgelegten Regeln von salzburgwiki zu lockern, wenn "man" das so haben wollte. (Dann könnte übrigens auch der Furtwänglerpark richtig Furtwänglergarten genannt werden) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:18, 5. Aug. 2021 (CET)
- P.S. :Unstrittig ist die offizielle Benennung "Franz Karl-Gehbrücke" im Erbauungsjahr 1878. Das ist gut belegt. Natürlich ließe sich rein theoretisch auch definieren, dass die alte Gehbrücke längst nicht mehr besteht, sondern 1956 und erneut 1996 neu gebaut wurde und deshalb der alte Name nicht mehr gilt. Eine solche Definition ist derzeit für SALZBURGWIKI aber nicht vorgesehen. Ob auch die Lehener Brücke genau genommen anders zu benennen wäre, sollte m.E. erst erörtert werden, wenn die Diskussion zum "Müllner Steg" halbwegs abgeschlossen ist. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:30, 5. Aug. 2021 (CET)
- Wenn das Salzburger Stadtarchiv (vgl. Quelle kulturerleben.salzburgresearch.at) darauf hinweist, dass der Müllner Steg nach dem verstorbenen Vater Kaiser Franz Josephs benannt war, und spätestens seit ihrem öffentlich finanzierten Neubau 1955 unbestritten als Müllner Steg bezeichnet wird, sollte uns das als Beleg genügen. Gemäß structurae.net wurde die (ehemals privat finanzierte) "Franz-Carl-Gehbrücke" zerstört und durch den "Müllner Steg" ersetzt, der überdies, wie das Bild von 2020: "Die Stadt leergefegt" anschaulich belegt, nicht mehr als Gehbrücke bezeichnet werden dürfte.--T schaible (Diskussion) 09:18, 6. Aug. 2021 (CET)
- Genau, da ist der Haken. "Es wird bezeichnet". Eine Datum einer konkreten Umbenennung ist aber weiter unbekannt. Offensichtlich wurde der Steg eben nie wirklich offiziell umbenannt. Das bestehende Regelwerk von SALZBURGWIKI fordert aber strikt die Bezeichnung gemäß Gemeinderatsbeschluss (Beim Furtwänglerpark ists übrigens das gleiche: der alte Park wurde als Garten ebenfalls zweimal völlig neu errichtet und ist seither kein Park mehr.) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2021 (CET)
- Genau, da ist der Haken. "Es wird bezeichnet". Eine Datum einer konkreten Umbenennung ist aber weiter unbekannt. Offensichtlich wurde der Steg eben nie wirklich offiziell umbenannt. Das bestehende Regelwerk von SALZBURGWIKI fordert aber strikt die Bezeichnung gemäß Gemeinderatsbeschluss (Beim Furtwänglerpark ists übrigens das gleiche: der alte Park wurde als Garten ebenfalls zweimal völlig neu errichtet und ist seither kein Park mehr.) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2021 (CET)
- Nun ja, so ist es eben bei Namen. Sie bezeichnen etwas, das existiert. Nur existiert ja diese "Franz Karl-Gehbrücke" nicht mehr. Sie wurde entsorgt. An ihrer Stelle wurde aus öffentlichen Steuergeldern eine neue Brücke errichtet, die offensichtlich keine Gehbrücke ist, und auch mit dem Erzherzog Franz Karl nichts zu tun hat. Und solange sie nicht nach irgendjemandem benannt wurde, nennt man sie eben nach ihrer geografischen Lage (vgl. Presseinformation der Stadt Salzburg vom 01.01.1996).--T schaible (Diskussion) 12:12, 6. Aug. 2021 (CET)
- Mit einer Gehbrücke ist schlichtweg ein breiter und bequemer Steg gemeint, der im Unterschied zur Brücke nicht für (mehrspurige) Kraftfahrzeuge zugelassen ist. Auch heute ist diese Brücke in gleicher Weise vorrangig den Fußgängern vorbehalten. Der Begriff Gehbrücke klingt halt heute veraltet.
- Grundsätzlich habe ich mit der obigen Erklärung persönlich kein Problem. Natürlich gilt das dann auch für den Wilhelm-Furtwängler-Garten. Den alten Furtwänglerpark gibts nicht mehr. Allerdings sind die Regeln von SALZBURGWIKI trotzdem einfach andere. Das müssen wir beide akzeptieren. (Siehe dabei Diskussion beim Furtwänglerpark) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:41, 6. Aug. 2021 (CET)
- Wir hatten diese Namensproblematik bereits bei anderen Artikeln, wo die allgemein verwendete Bezeichnung vom tatsächlich (noch immer) gültigen Namen abweicht: Der Almbach ist die Oberalm, die Glan ist der Glanbach, die Zistelalm ist die Zistel, der Furtwängler-Garten ist der Furtwängler-Park;
- Grundsätzlich sollte im SALZBURGWIKI als Artikelname immer die aktuell gültige Bezeichnung verwendet werden. Eingerichtete Weiterleitungen lassen alle Begriffe finden und ein erklärender Hinweis im Einleitungsabsatz im Artikel weist auf die Umstände hin.
- Wenn jetzt der Makartsteg nicht mehr so heißt, sondern Marko-Feingold-Steg, so haben wir ja auch geändert und klammern uns nicht an jene Bezeichnungen, die wir als Salzburger immer verwendet haben.
- Die Problematik, dass sich im Internet auch Quellen wie jene des Magistrat Salzburgs finden, die nicht korrekte Bezeichnungen verwenden, ist ebenfalls bekannt. Beispielsweise führt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen die Oberalm nach wie vor als Almbach - der offizielle Name ist aber lt. Gesamtgewässernetz Österreich tatsächlich Oberalm (abgeklärt in einem Schriftverkehr mit Land Salzburg, Landes-Medienzentrum und HR DI Hans Wiesenegger, Referatsleiter Land Salzburg, Hydrographischer Dienst).
- Somit müssen wir dem Schema folgen, nur die offiziellen Namen als Artikelnamen zu verwenden, bis neue Dokumente etwas anderes belegen meint Peter zu diesem Thema (--Peter (Diskussion) 08:59, 7. Aug. 2021 (CET))