Diskussion:Gstättentor
Also einen (mehr als ganz kurzzeitig vorhandenen) Altarm der Salzach gab es hier sicher nie einen. Dazu war hier die Salzach schlicht zu schmal. Solche Sachen sind pure Spekulation. Zudem ist der Begriff für Altarm ja auch nur vom (Über)-Begriff Ufer abgeleitet. Von Gstätten als Mistplatz leitet sich das Wort ebenfalls nicht ab. Wilden Müllablagerungen direkt an einer zentralen Hauptverkehrsader der Stadt sind wenig schlüssig. Von einem solchen Müllplatz, der absolut nirgendo in der Orioginalliteratur auftaucht zu sprecvhen entbehrt der Logik. Das Gestade (abgeleitet Gestätten) ist ganz einzfach das Ufer der Salzach. Der Begriff Gestätten für Müllplatz (vom oft "schmutzigen" und mit Treibmaterial gesäumten Ufer abgeleitet) ist sprachgeschichtlich um Vieles jünger als der Begriff Gstättentor. Dr. Reinhard Medicus 16:15, 30. Jun 2007 (CEST)
- Lieber Reinhard, danke für deine Hinweise - gut, dass ich eine Quellenangabe habe... Das mit dem Altarm - es könnte ja eine "Sandbank" einen "kleinen" Ast bilden haben lassen. Denkbar?
- Müll - den man vielleicht in die Salzach kippte?
- Aber es ist ja oft so, dass man nur mehr spekulieren kann, woher sich ein Begriff abgeleitet hat - vielleicht findest du ja noch Hinweise - meint dankend Benutzer:Peter Krackowizer 16:45, 30. Jun 2007 (CEST)
- Das mit dem Müllplatz halte ich persönlich jedenfalls für Unfug. Die Gestätten als Synonym für Müllplatz ist nicht älter als das 19. Jahrhundert. Das Gestättentor als Name ist dagegen um vieles älter.
- Die "Staden" war ein in Süddeutschland (einschl. Salzburg) weitum bekannter Begriff, der für eine Uferstraße stand. Die einzige echte Uferstraße der Stadt Salzburg war eben genau hier. (Die Steingasse etwa lag nur in ganz kurzen Teilen direkt an Salzach.) Der Raum um die "Staden" war die Gestaden.
- Ein stehendes Wasser (Altarm) als Ursprung des Begriffes anzunehmen, ist zumindest extrem unwahrscheinlich. Dieser Begriff der sich von der Wortgruppe um "stehen" herleitet, ist sprachgeschichtlich mit Stätte, Stadt und Stadel eng verwandt. Nochmals hier floss seit ca. 1350 stets der städtische Arm des Almkanales durch, stehen konnte das Wasser eines "Salzach-Altarmes" schon allein deswegen nicht meint Dr. Reinhard Medicus 17:23, 30. Jun 2007 (CEST)
Ergänzung: Zudem bildete das dortige Ufer den Prallhang der Salzach. Dort bilden sich schon allein deshalb kaum Sandbänke und noch weniger Altarme.Dr. Reinhard Medicus 19:12, 17. Jul 2007 (CEST)
... die auf der alten Stadtansicht noch teilweise sichtbar ist
Im Text heißt es an einer Stelle "... die auf der alten Stadtansicht noch teilweise sichtbar ist ". Wenn ich aber weiter oben auf die Verlinkung der Stadtansicht klicke, erhalte ich ja die gesamte Liste von Stadtansichten. Auf welcher sehe ich jetzt dann diese Reste fragt freundlich --Peter (Diskussion) 18:35, 12. Apr. 2019 (UTC)
- Gleiches gilt beim Klausentor sehe ich gerade --Peter (Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2019 (UTC)
- Ich habe jetzt die Hinweise auf alte Stadtansichten so korrigiert, dass sie hier im Text passen; ohne Verlinkung auf alle Übersichten, da ja nicht spezifiziert war, welche gemeint war - das ergibt ja so keinen Sinn für jemanden, der den Link anklickt erklärt --Peter (Diskussion) 07:43, 14. Apr. 2019 (UTC)
Notwendige Prüfung der Angaben des (angeblichen) Historikers Eder
--Peter (Diskussion) 07:39, 13. Apr. 2019 (UTC)Diskussion umkopiert zu Diskussion:Josef Eder (Baumeister und Historiker)
Weitere textliche Unklarheiten, die bitte kontrolliert gehörten
Unter "Geschichte" "... Das Tor war vor 1300 eines der drei Haupttore der Stadt im Mittelalter. Zudem waren die Stadttore damals nur einfach vorhanden."
- Wie ist das zu verstehen: drei Tore, die nur einmal vorhanden waren? Eine etwas unklare Aussage. Der Aufzählung nach wären es ja vier.
"Teilweise wird die Bezeichnung "Schleifertor" noch heute gebraucht"
- ... das mag vielleicht für die Zeit gelten, in der Eder lebte. Aber heute, im 21. Jahrhundert, ist mir als Stadtsalzburger diese Bezeichnung nicht als gängiger Begriff für dieses Tor bekannt. Sollte man vielleicht streichen.
Vielleicht könnte man beide Dinge zusammen mit dem nicht passenden Stadtansichtslink entsprechend korrigieren ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 08:51, 13. Apr. 2019 (UTC)