Diskussion:Hohenweg-Brunnen

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenweg, Hoher Weg

Hier scheinen Wegbezeichnungen nicht ganz zutreffend sein. Dass dieser Wegabschnitt am Mönchsberg einst Höhenweg geheißen mag, mag ja stimmen (obwohl dazu auch eine Quellenangabe fehlt). Aber dass dieser Abschnitt "Hoher Weg" geheißen haben soll, dürfte ein Fehler in der angegebenen Quelle sein. Denn der Hohe Weg führte historisch gesehen nur entlang des Festungsberges. Vielleicht könnte man diese Sache noch genauer klären ersucht --Peter (Diskussion) 20:18, 28. Jul. 2018 (UTC)

Nachdem laut Quelle der Stadt Salzburg der Brunnen "Hohenweg-Brunnen" heißt, müsste die historische Bezeichnung des Weges aber "Hohenweg" und nicht "Höhenweg" lauten oder? Es wäre hier sehr hilfreich, die Bezeichnung "Höhenweg" mit irgendeinem Quellenlink oder Quellenangabe zu versehen meint --Peter (Diskussion) 08:48, 29. Jul. 2018 (UTC)

In der Benutzer_Diskussion:Dr._Reinhard_Medicus#Hoher_Weg_oder_doch_Festungsgasse steht "...Skurril ist für mich anderseits, wenn ein Brunnen beim Museum der Moderne von der Salzburg AG als Hohenwegbrunnen bezeichnet wird, obwohl dort weit und breit kein Hoher Weg vorhanden ist und der Brunnen auch keinerlei historischen Bezug zu diesem Weg besitzt...", eine Durchsuchung der in ANNO digitalisierten Zeitschriften brachte auch keine Hinweise auf Hohenweg oder Höhenweg; es ist also sehr fraglich, ob dieser Bereich jemals eine solche oder ähnliche Bezeichnung führte meint --Peter (Diskussion) 08:59, 29. Jul. 2018 (UTC)

eine 'Höhenstraße' oder ein 'Höhenweg' führt - gemäß Begriff und Begriffskern - von einer Ebene auf eine (An-)Höhe oder auf einer Höhe entlang.
Unterscheide davon: Hoher Weg, der der Hohen Herrschaft vorbehalten war.
'Hohenweg' ist grammatikalisch unsauber, was die Rechtsschreibprüfung auch anzeigt.
daher auch die ursprüngliche Fassung Höhenweg-Brunnen, weil offenkundig ein Schreibfehler vorliegt Anonymer Nutzer 06:00, 30. Jul. 2018 (UTC)
Es stellt sich aber die Frage, welche Information die Bezeichnung "Höhenweg" am Mönchsberg für Leser bietet, wenn sie keine amtliche war? Dass ein Höhenweg sich auf einer Anhöhe befindet ist klar. Aber haben die Salzburger im 19. Jahrhundert oder früher tatsächlich zu diesem Weg "Höhenweg" gesagt? Ich konnte keine Eintragungen dazu in ANNO finden.
Ergänzungen oder Zweitnamen manchen dann einen Sinne, wenn sie einem größeren Personenkreis tatsächlich so bekannt waren oder sind und als gängige Bezeichnungen oder Namen geführt wurden oder werden meint abschließend zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 09:35, 30. Jul. 2018 (UTC)
siehe: "Der neue Höhenweg" (Kapuzinerberg) anno.onb.ac.at/Salzburger Volksblatt, 23. Juli 1929; aus meiner Sicht war entscheidend, dass die Bezeichnung "Höhenweg" verständliche ist und dass sich diese zig-fach in anno finden und nachlesen lässt. Übrigens war diese Vorfrage geklärt, bevor ich Seite und Bild zur Verfügung stellte. Anonymer Nutzer 13:33, 30. Jul. 2018 (UTC)
ehm, der Link führt zu einem Artikel über einen Höhenweg am Kapuzinerberg und dieser Höhenweg wurde in Artikeln rund um sein Eröffnungsjahr erwähnt. Ich habe mir jetzt alles Ergebnisse in ANNO mit dem Suchbegriff "Höhenweg" in Salzburger Zeitungen durchgeschaut - der Höhenweg am Kapuzinerberg war die einzige Benennung in der Stadt Salzburg. Ab 1930 wurde dann der Name "Basteiweg" verwendet. Alle anderen Einträge zu "Höhenweg" beziehen sich durchwegs auf Wege in den Hohen Tauern, der Schweiz oder in Gebirgen anderer Länder meint freundlich --Peter (Diskussion) 19:34, 30. Jul. 2018 (UTC)

1894 oder 1898?

Wann also ist jetzt der Brunnen errichtet worden: 1894 oder 1898 wie es in der Quelle der Stadt Salzburg steht rätselt --Peter (Diskussion) 08:44, 29. Jul. 2018 (UTC)

finde es immer wieder interessant, was - entgegen Fotonachweis! andere ändern oder sich mit Suche und Abschreiben von (fehlerhaften) Quellen beschäftigen, ohne einen Lokalaugenschein durchgeführt zu haben. ö oder nicht ö, das ist hier für mich keine wesentliche Frage. Ich lasse Euch gewähren, den die Wahrheit kommt ja immer hervor, mal nach kurzer, mal nach längerer Zeit. Jetzt habe ich einen Artikel gefunden, der über diesen Brunnen tatsächlich berichtet. [1]
das Jahr der Errichtung ist 1894 - siehe die eingemeißelte Jahreszahl auf meinem Foto und der Brunnen ist einer von zwei Mönchsberg-Brunnen auf dem Wanderweg über den Mönchsberg. Man kann ihn, weil er in der Höhe über einen Höhenzug mit Höhen führt, - so wie ich 'Höhenweg' oder wie andere meinen 'Hohenweg' nennen. Mit O wie Österreich! Anonymer Nutzer 16:33, 24. Nov. 2018 (UTC)
Vielen Dank, das habe ich leider zunächst am Bild nicht entdeckt. Es hätte also die Antwort gereicht, dass man bei Vergrößerung des Bildes eine Jahreszahl eingemeißelt erkennen kann meint dankend --Peter (Diskussion) 16:40, 24. Nov. 2018 (UTC)

Fußnote