Diskussion:Neue Residenz

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lateinische Saalbezeichnungen

Hatte Wolf Dietrich tatsächlich die Säle lateinisch benannt? Wenn ja, die Frage, ob er den Tugendensaal wirklich studiolo genannt hatte? Studiolo dürfte wohl eher in der italienischen Renaissance verwendet worden sein, also in Italien (einen dem Studium und der Beschäftigung mit den Künsten gewidmeter Raum in der Renaissance). Und bei 'Gloriensaal' - gardaroba - Garderobe? Zumindest findet sich im lateinischen Wörterbuch nur garderoba für Kleiderschrank.

Und sollte Wolf Dietrich, wie oben gefragt, seine Säle lateinisch benannt haben, sollte, müsste man dann nicht seine Prunkräume in der Alten Residenz ebenso mit lateinischen Bezeichnungen versehen? Oder waren lateinische Bezeichnung nur in der Neuen Residenz üblich?

Ich denke schon, dass wenn das SALZBURGWIKI lateinische Bezeichnungen angibt, sie erklärt werden sollten, weshalb z. B. ein Gloriensaal ein Kleiderschrank war. Oder eben eine gardarabo ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 08:27, 30. Jan. 2019 (UTC)

Ohne auf Details einzugehen, ist natürlich klar, dass Wolf Dietrich seine Ausbildung im italienischen Raum erhalten hat und seine Bauten von italienischen Baumeistern geprägt sind. Naturgemäß finden sich daher viele italienische bzw. in der Spätrenaissance lateinische Bezeichnungen. Das trifft auch auf die Alte Residenz zu. Ob im Einzelfall dem lateinischen Begriff oder dem deutschen Begriff der Vorrang einzuräumen ist, ist nicht nur Geschmacksfrage, sondern liegt auch in der seit Jahrzehnten und Jahrhunderten tradierten jeweiligen Bezeichnung begründet. Die zahlreichen lateinischen Bezeichnungen der Neuen Residenz sind der neuesten Forschung der Baugeschichte entnommen und sind keineswegs bis heute überlieferte Begriffe. Die Alte Residenz blieb immer Sitz der Aristokratie, auch im 19. Jahrhundert. Dagegen wurde die Neue Residenz im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert als Beamtenburg "missbraucht". Die tradierten Begriffe sind dort nicht selten längst vergessen, wird müssen uns hier daher vielfach an die Begriffe der neuen Forschung halten. Dabei ist keineswegs sicherm, dass alle Namen in Salzburg üblich waren, mancher Name stammt wohl auch von einwandfrei identifizierbaren italienischen Vorlagen. Dort wo gute, tradierte deutsche Bezeichnungen vorliegen ist allgemein eher dem deutschen Begriff zu folgen, wo diese fehlen kann nur der lateinische Begriff weiterhelfen. Nichts spricht bei alten deutschen Namen dagegen - soweit bekannt - den lateinischen Begriff in Klammer zu setzen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:42, 30. Jan. 2019 (UTC)

Richtige Gebäudebezeichnung "Neue Residenz" oder "Residenz-Neugebäude"?

Lautet die richtige Gebäudebezeichnung "Neue Residenz" oder "Residenz-Neugebäude"?

EuRegio schreibt "Residenz/Neugebäude"

Land Salzburg im Titel "Neue Residenz", im Text "Residenz-Neugebäude". 2001 steht in einer Aussendung der Salzburger Landeskorrespondenz "Residenz-Neugebäude"

Wenn also die Salzburger Hofbibliothek in mindestens zwei jüngeren Quelle Max-Gandolph-Bibliothek genannt wird, was zur Änderung des SALZBURGWIKI-Artikel führte, müsste man dies konsequenter Weise auch hier durchführen oder? fragt freundlich --Peter (Diskussion) 08:24, 15. Apr. 2019 (UTC)

Erich Marx war es m.W., der als Leiter des SalzburgMuseums den etwas langatmigen Begriff Residenz-Neugebäude in Neue Residenz umbenannt wird. Dieser (schon vorher bekannte aber eher unübliche) kurze Begriff wird seither weit überwiegend verwendet. Gegen diese Kurzform ist nichts einzuwenden.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:36, 15. Apr. 2019 (UTC)