Diskussion:Pentele
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bentele oder Pentele?
Obgleich der Name "Bentele" im Allgäu nicht ungewöhnlich ist, findet sich in den Salzburger Primärquellen kein Hinweis auf diese Namensschreibweise. Bis auf eine Angabe (die Taufeintragung des jüngsten Sohnes von Johann Pentele senior lautet auf "Bendele") wird der Name in 40 von 45 gesichteten Salzburger Kirchenbucheintragungen "Pentele" geschrieben, in vier weiteren wird die im Intelligenzblatt von Salzburg vom 24. März 1804 verwendete Schreibweise Pendele verwendet.
Auch die Salzburger Zeitung vom 4. April 1863 zitiert leider falsch: Die Uhrmacherswitwe Barbara Lenz († 21. März 1863) wird im Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 176. "Pendele" (sic) geschrieben.--T schaible (Diskussion) 18:53, 1. Mai 2021 (CET)
- Bei Überarbeitung einiger Beiträge über Turmuhren stieß ich immer wieder auf zitierte Signierungen dieser Familie mit der Abkürzung B. Nun habe ich den Uhrenfachmann Michael Neureiter in dieser Sache geschrieben. Er hat mir heute wie folgt geantwortet:
- Eines ist klar: Die Benteles schreiben sich selbst mit Bentele oder Pentele oder Pendele oder Bendele. Ein paar Beispiele:
- : Johann Benteles jun. Schild auf der Turmuhr Seeham 1807,
- : Johann Bendeles sen. Erwähnung auf dem Kontrollzifferblatt von St. Peter 1865 (Abb. 3326),
- : Johann Benteles sen. Pendellinse 1790 der umgebauten Turmuhr von Vigaun (Abb. 21)
- : Jakob Benteles Erwähnung auf dem Aufsteckschild im Dom 1851.
- : Johann Bentele jun. auf dem Aufsteckschild der Rathausuhr 1853 (Abb. 2674)
- Ein paar weitere Beispiele findest Du und der akribische Mitarbeiter bei der Geburt von Johann jun. im Taufbuch der Dompfarre ebenso wie in meinem Beitrag "Das Bentele-Jahrhundert": https://www.yumpu.com/xx/document/read/62824909/dasbentelejahrhundert1734bis1826 , hier besonders bunt: Unterschriften "Johann Bentelle" und "Jacob Pendele" und Signatur "Jacob Bendle" und "Johann Bentele" (sen.) auf dem Kontrollzifferblatt 1799 von Mülln.
- Michael Neureiter mir auch einige Bilder von Uhren mit der Signierung B mitgeschickt. Aus dieser Nachricht schließe ich aber, dass die Schreibweise eigentlich überwiegende Bentele ist. Soll das SALZBURGWIKI, sozusagen als einzige "Quelle" nun bei der Schreibweise Pentele bleiben oder doch nicht obigen Ausführungen nach wieder auf Bentele umstellen fragt sich Peter (--Peter (Diskussion) 18:46, 2. Sep. 2021 (CET))
- Offensichtlich hat sich die Familie Pentele/Bendele vornehmlich einer fonetischen Schreibweise bedient, die, wohl aufgrund ihrer schwäbischen Herkunft, eine weiche Schreibweise bevorzugt (als schwäbischer Muttersprachler kann ich bestätigen, dass in dieser Mundart das "P" immer als "B" und das "T" immer als "D" ausgesprochen wird!). Nun wird der Name in den salzburger amtlichen Schriften jedoch zu 90% hart "Pentele" geschrieben, was die Frage aufwirft, wonach wir uns richten sollen. Soweit ich verstanden habe, pflegen wir uns an der amtlichen Schreibweise zu orientieren. Lässt sich denn die "Bendele"-Schreibweise durch amtliche Quellen belegen? Was machen wir dann mit "Bentele" und "Pendele"? Für entsprechende Hinweise bin ich dankbar, meint freundlich --T schaible (Diskussion) 03:14, 17. Sep. 2021 (CET)
- Na ja, die Signierungen der Uhren erfolgte laut Bildern immer mit "B", folglich schrieben sie sich selbst Bentele und folglich sollten wir alles wieder rückändern wie es ursprünglich einmal war - mit B meint Peter (--Peter (Diskussion) 21:05, 21. Sep. 2021 (CET))