Diskussion:Salzburg als Teil Oberösterreichs
Der Zeitabschnitt 1816-1849 wird im Zeitablauf z.T. dezent ausgeblendet. Statt
Salzburg im 19. Jahrhundert 1816–1918 sollte da m.E. stehen Salzachkreis als Teil Österreichs ob der Enns (bzw. Oberösterreichs) 1816-1849 (Der Terminus Salzburg im 19. Jahrhundert ist m.E. wenig schlüssig wenn es um spezifische Jahre im 19. Jh. geht).
Lässt sich das ändern? Danke.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:19, 31. Mär. 2019 (UTC)
- Sollte nicht doch besser der Titel mit "Salzburg ..." bleiben? Wir haben einen Artikel Salzachkreis, der behandelt aber zwei verschiedene Salzachkreise und Oberösterreich hieß damals ja "Österreich ob der Enns" fragt --Peter (Diskussion) 07:35, 1. Apr. 2019 (UTC)
- Da ist kein Titel geblieben. Salzburg gabs nominell von 1816 bis 1849 nicht, das hieß damals eben Salzachkeis. Natürlich ist der Salzachkreis Oberösterreichs gemeint und nicht der Salzachkreis. Salzachkreis in Österreich finde ich weniger gut, weil es nicht den Kern der Gegebenheiten trifft. Wir können daher nicht gut schreiben "Salzburg als Teil Oberösterreichs", wenn es damals nominell weder Salzburg noch Oberösterreich gab..
- Das passt so bestens, im Text selbst ist es wichtig hinzuweisen, dass der Name Salzburg für das einstige Land Salzburg von 1816 bis 1849/50 nicht bestand, sondern Salzachkreis hieß. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:26, 1. Apr. 2019 (UTC)
Noch eine Frage: in der Zeitleiste unten "vorher" Salzburg Teil des Königreichs Bayern (1810–1816) erklärt, gefolgt von Salzburg im 19. Jahrhundert 1816–1918 und nachher das Kronland Salzburg (1849–1859) . Die Daten sind m.E. wenig plausibel. Das Kronland bestand meines Wissens von 1849-1918 (nicht 1848-1859). Die Zeit des Salzachkreises von 1816-1849 scheint gar nicht auf. Das sind immerhin über 40 Jahre --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:34, 1. Apr. 2019 (UTC)
- Die Zeitleisten werde ich noch anpassen verspricht --Peter (Diskussion) 14:36, 1. Apr. 2019 (UTC)
Die genauen Zeiten
Irgendwie sind die Zeiträume nicht ganz klar. Stimmen folgende Zeiträume:
- bis 1800: Fürsterzbistum
- 1800–1802: Frankreich
- 1803–1805: Kurfürstentum
- 1805–1809: Herzogtum
- 1809–1810: Frankreich
- 1810–1816: Königreich Bayern
- 1816–1849: Herzogtum sowie gleichzeitig als Teil Oberösterreichs (lt. Zaisberger hatte der öster. Kaiser seit Ende 1804 den Titel eines Herzogs von Salzburg)
- 1850–1918: Kronland
fragt --Peter (Diskussion) 17:47, 1. Apr. 2019 (UTC)
genaue Zeiten 1800-1918
- bis 1800: Fürsterzbistum (nominell bis 1802)
- 1800–1802: Frankreich (besetztes Land)
- 1803–1805: Kurfürstentum
- 1805–1809: österreichisch mit provisorischer Verwaltung (Kaiser Franz führte in besonderer Würdigung seiner Größe neben einer langen Liste weiterer Titel auch den Titel eines Herzogs von Salzburg)
- 1809–1810: Frankreich (besetztes Land)
- 1810–1816: Salzburg als Teil des Königreichs Bayern (bayrischer Salzachkreis)
- 1816–1849: Salzburg als Teil Oberösterreichs (oberösterreichischer Salzachkreis) Der öster. Kaiser besaß in besonderer Würdigung seiner Größe und Würde neben zahlreichen anderen Titeln auch nominell den Titel eines "Herzogs von Salzburg", ein Herzogtum scheint jedenfalls in der Zeit 1816-1849 in den maßgeblichen Urkunden nicht auf.
- 1850–1918: Kronland Salzburg mit schrittweise eigener Verwaltung zwischen 1954 und 1867 (Der Kaiser führt weiter den Titel eines Herzogs von Salzburg)
meint --Dr. Reinhard Medicus 22:53, 1. Apr. 2019 (UTC)