Diskussion:Salzburger Landes-Irrenanstalt für Geistessieche

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es muss um 1800 zwei Irrenanstalten in Salzburg gegeben haben

Karl Irresberger hat in dem von ihm angelegten Artikel Josef Schweighofer (Psychiater) anhand der dort angegebenen Quellen geschrieben, dass Schweighofer Leiter der Salzburger Landes-Irrenanstalt für Geistessieche in Mülln, der Landesheilanstalt für Geisteskranke in Maxglan und des Leprosenhauses war. Diese zweite Irrenanstalt hatte sich im Kammerlohrschlösschen befunden, das sich im Bereich westlich der Gaswerkgasse befunden hatte, wie ich auf einem Plan in der genannten Quelle ersehen kann.

Daher habe ich die Weiterleitung zur Christian-Doppler-Klinik vorerst wieder rückgängig gemacht, bis weitere Informationen zur Salzburger Landes-Irrenanstalt für Geistessieche gefunden werden erklärt gerne --Peter (Diskussion) 07:35, 8. Aug. 2025 (CET)

Hm, die Sache ist tatsächlich etwas mysteriös.
Anscheinend war ein Alternativname von "Irrenanstalt" der Ausdruck "Pflegeanstalt für Geistessieche" (so wie "Geistessieche" ungefähr gleichbedeutend mit "Geisteskranke" und "Irre") ist.
Laut dem Artikel "Stadtpfarre Salzburg-Mülln" wurde mit 1. Jänner 1901 unter anderem die "Pflegeanstalt für Geistessieche" umgepfarrt. Bei Google gibt es noch einen einzigen weiteren Treffer für "Pflegeanstalt für Geistessieche" (wo ebenfalls Schweighofer als Leiter auch dieser Anstalt erwähnt wird), keinen (außer im Salzburgwiki) für die "Landes-Irrenanstalt für Geistessieche"
Den Schweighofer-Artikel und andere Quellen habe ich so verstanden, dass aus der Irrenanstalt von Mülln die Heilanstalt von Maxglan/Lehen wurde, mit demselben Direktor (und wohl auch zunächst denselben Anstaltsinsassen und Betreuern). Das scheint mir auch weiterhin plausibel, nachdem es gar so wenige Belege für die Weiter-Existenz einer eigenen Anstalt für Geistessieche und deren Schicksal gibt. --Remora (Diskussion)
Karl Irresberger hat aber in der Anlage seines Artikels ausdrücklich beide Irrenanstalten genannt - eine im - damaligen Maxglan (Teil, der später Liefering wurde) und in Mülln. Meine Angaben stammen aus dem Buch "Drei Jahrhunderte St.-Johanns-Spital Landeskrankenhaus Salzburg", das sehr detailliert die Geschichte des Landeskrankenhauses beschreibt. Ich werde in den nächsten Tagen das Buch nochmals genau durchlesen, ob ich weitere Details finden kann erklärt gerne --Peter (Diskussion) 19:04, 8. Aug. 2025 (CET)