Diskussion:Schlosspark Hellbrunn

Aktive Diskussionen

Park oder Garten?

Mein Vorschlage ist es, den Schlosspark Hellbrunn in Schlossgarten Hellbrunn umzubenennen. Im Wesentlichen hieß dieser Garten in seiner langen Geschichte auch stets Garten. Der neuere Name "Park" ist im Wesentlichen für englische Parkanlagen des 19. und 20. Jahrhunderts vorbehalten. Hellbrunn gehört aber zu den alten und kulturhistorisch bedeutsamen Gärten. Im Vergleich dazu ist es besser vom "Schlosspark Aigen" (wesentlich angelegt im 19. Jh.) zu sprechen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:56, 22. Dez. 2020 (CET)

Na ja, die allgemeine Bezeichnung - auch auf der Homepage der Stadtgemeinde Salzburg und von Schloss Hellbrunn - ist aber Park. Es ist wie im Fall Leopoldskroner Weiher der eigentlich ein Teich ist, aber seit jeher Weiher genannt wird. Daher wird es vielleicht auch in diesem Fall günstiger sein, bei Schlosspark zu bleiben meint dazu Peter (--Peter (Diskussion) 16:44, 22. Dez. 2020 (CET))
Gerne werde ich mit dem Gartenamt der Stadt diesbezüglich reden. Die alten Schlossgärten und die neuen Spielareale ("Schlosspark s. str.) werden aber vielleicht teilweise anders angesprochen. Betreffend dem Leopoldskroner Weiher sei aus meiner Sicht klargestellt, dass dieser natürlich ein Schlossweiher ist. Das kann kein Institut anders "sehen". Natürlich entstandene Weiher gibt es weltweit nicht, daher wäre dieser Name folgerichtig weltweit schlicht zu streichen. Oder wer kann mir einen einzigen natürlich entstandenen Weiher etwa in Mitteleuropa (ich bin ja sehr bescheiden!) nennen? Weiher sind in der Regel allerdings deutlich größer als Teiche. Da liegt der tatsächliche Unterschied. Weiher besitzten auch eine lange aristokratisch oder klösterlich geprägte Geschichte und sind vielfach kulturhistorisch bedeutsam. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:00, 22. Dez. 2020 (CET)
Zurück zur Seite „Schlosspark Hellbrunn“.