Erzweg Kupfer
Der Erzweg Kupfer befindet sich im Pongau und ist das Herzstück des UNESCO Geopark Erz der Alpen (oder Erz der Alpen UNESCO-Global-Geoparks)
Beschreibung
Er stellt das Herzstück des Geoparks Erz der Alpen dar, er bietet unzählige Erlebnisse und führt vorbei an vielen natur- und kulturhistorischen Besonderheiten. Besonders beeindruckend sind die Geosites und die Panoramablicke sowie die Museen und Schaubergwerke, wie Bergbaumuseum und Schaustollen Mühlbach am Hochkönig entlang des Weges. Auf diesen Etappen folgt man einem gut beschildertem Weg vorbei an interessanten Informationstafeln zu unterschiedlichsten Themen. Die beiden kürzeren Geotrails "Mühlbacher Erzweg" und "Geotrail Wasserfallweg" sind Teil des Erzweges Kupfer.
Der Erzweg Kupfer besteht aus fünf Etappen, alle Start- und Zielorte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar und bieten Unterkunftsmöglichkeiten.
1. Etappe: von St. Veit im Pongau auf der Sonnenterrasse nach Mühlbach am Hochkönig
2. Etappe: Von Mühlbach am Hochkönig zum Arthurhaus
3. Etappe: Vom Arthurhaus zum Besucherzentrum nach Bischofshofen
4. Etappe: Von Bischofshofen hinauf auf Hochgründeck – Heinrich Kiener Haus
5. Etappe: Vom Hochgründeck hinunter nach Hüttau
Das "Portal" zum Erzweg ist das Besucherzentrum des UNESCO-Geoparks Erz der Alpen bei der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen. Eröffnet wurde der Weg mit einem "Hinkelstein" in jedem teilnehmenden Ort, der mit Tafeln geschmückt auf die Geschichte des Ortes, den Weg und eine Sage nachhaltig aufmerksam macht.
Geschichte
Die Baukosten für dieses Besucherzentrum betrugen rund eine Million Euro. Für den Erzweg waren rund 300.000 Euro veranschlagt. Der große Vorteil dieses Pongauer Projekts liegt darin, dass ein Großteil der historischen Plätze bereits erlebbar gemacht waren. Mühlbachs Bürgermeister Johann Koblinger wies im Sommer 2011 darauf hin, dass es für seine [und auch andere Gemeinden] wohl die letzte Chance sei, eine schon 1995 eingebrachte Idee der einzigartigen Verbindung von neuzeitlichen und prähistorischen Bergbaustätten zu realisieren.
Literatur
Quelle
- Ursprünglich im Artikel UNESCO Geopark Erz der Alpen und dortige Quellen