Ferdinand-Hanusch-Platz 1 (Gebäude)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Am Ferdinand-Hanusch-Platz, Bildmitte der Mississippi-Dampfer, dahinter das GebäudeFerdinand-Hanusch-Platz 1, in dem zur Zeit der Bildaufnahme das Bundesrealgymnasium Salzburg untergebracht war. Ganz im Hintergrund auf dem Mönchsberg das Grand Café Winkler und der Amalie-Redlich-Turm.
Das Gebäude Ferdinand-Hanusch-Platz 1 in der Altstadt der Stadt Salzburg hat eine bewegte Geschichte.
Geschichte
Das Gebäude befindet sich mit der Stirnseite am Ferdinand-Hanusch-Platz zwischen dem Franz-Josef-Kai und der Griesgasse.
Anstelle des heutigen Gebäudes standen früher mehrere einzelne Gebäude:
- 1635 stand hier das Haus der Hohen Salzburger Landschaft
- Später entstand ein Gebäude für eine k.k. Kavalleriekaserne, das 1857 abgetragen wurde. Die Kavalleriekaserne war aus der Alten Thürnitz hervorgegangen.
- An dieser Stelle wurde 1871 bis 1873 ein Schulblock erbaut, der eine Bürgerschule und eine Realschule beherbergte. Diese Bürgerschule war die erste Schule dieser Art im Land Salzburg.
- Vor der Bürgerschule stand ein Gebäude der Städtischen Fleischbank, dem sich zur Griesgassenseite das Städtische Salzamt anschloss. In Richtung Anton-Neumayer-Platz schlossen sich die Pfennigstube (1713), später das Münzwardeinamt (1800)und schließlich das k.k. Münzeinlösamt (1816) an. Alle Gebäude zählten zum Stadtviertel Gstätten.
- Am 2. März 1851 war durch kaiserliche Verordnung die Realschule gegründet worden. Die Bevölkerung nannte die Schulgebäude fortan "die Realschule".
- 1928 wurde die Bürgerschule in zwei Hauptschulen umgewandelt.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der Realschule das Bundesrealgymnasium Salzburg.
- 1969 mussten die Schulen dem neuen AVA-Hof dann weichen.
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- Drei Jahrhunderte St.-Johanns-Spital Landeskrankenhaus Salzburg, Seite 62