2. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 2. März ist der 61. (in Schaltjahren 62.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 304 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1438: wird Silvester Pflieger zum Bischof von Chiemsee geweiht
16. Jahrhundert
1512: verbietet Papst Julius II. dem Domkapitel falls durch Tod oder Resignation der Bischofssitz vakant wird eine Neuwahl
1587: wählt das Salzburger Domkapitel Wolf Dietrich von Raitenau zum neuen Erzbischof
1592: muss Wolfgang Burger als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern zurücktreten
19. Jahrhundert
1842: Rupert Waldmann wird als Schulgehilfe Schulleiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
1883: Anton Sattler wird Bezirksrichter in Herzogenburg
1887: Prälat Alois Winkler wird Herausgeber der Salzburger Chronik
1890: die Schwimmschule am Leopoldskroner Weiher brennt
20. Jahrhundert
1905: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss zur Namensgebung der Arenbergstraße
1928:
... spricht eine Gruppe Verkehrsinteressenten bei der Kärntner Landesregierung vor, die alte Pläne eines Alpenstraßenprojektes über den Mallnitzer Tauern realisieren wollen
... wird ein Fonds zur Förderung des Fremdenverkehrs im Land Salzburg zum Zweck der Abgangsdeckung der Salzburger Festspiele geschaffen
1933: ernennt die Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger Andreas Heim, Träger der Großen Goldenen Tapferkeitsmedaille, zu seinem Ehrenbürger
1937: wird der Politiker Josef Witternigg unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beerdigt
1940: wird Anton Rafetseder ins KZ Sachsenhausen deportiert
1946:
... im Mozarteum findet die erste große Versammlung des Salzburger Kriegsopferverbandes statt
... trifft der Justizminister Gerö in Salzburg ein um mit dem Präsidenten des Landesgerichts Wilhelm Willomitzer aktuelle Justizfragen zu besprechen
1950: wird in der Neustadt von der Stadt Salzburg das Café Großglockner an der Franz-Josef-Straße wieder geöffnet; die bekannten Salzburger Cafés Tomaselli, Glockenspiel sowie das Hotel Pitter sind noch immer von den USFA beschlagnahmt
1952: werden in der evangelischen Christuskirche in der Neustadt von Salzburg von Prof. Albert Birkle geschaffene neue Glasfenster enthüllt
1954: findet eine Verkehrsenquete in der Stadt Salzburg statt
1958: in Saalfelden findet die 1. Weltmeisterschaft im modernen Winter-Biathlon (Skilanglauf kombiniert mit Schießen) statt, den zwei Schweden vor einem Russen gewinnen, bester Österreicher wird Hermann Mayer aus Innsbruck auf dem 13. Platz
1965: reißt eine Lawine zwischen Untertauern und Obertauern einen Bus mit 37 Insassen in die Tiefe, 14 Jugendliche aus Schweden und Finnland kommen bei diesem sogenannten Schwedenunglück ums Leben
1968: feiert der UHC Salzburg durch einen 19:16-Finalsieg nach Verlängerung über Edelweiß Linz in der Riedenburghalle seinen ersten österreichischen Handball-Meistertitel
1979: wird der ASVÖ SK Liefering gegründet
1980: gewinnt der Radstädter Walter Mayer als erster Mitteleuropäer den Wasalauf in Schweden
1996: gewinnt Snowboarderin Manuela Riegler in Sun Peaks (CAN) ihr erstes Weltcuprennen
21. Jahrhundert
2003: gewinnt Brigitte Obermoser mit dem Super-G in Innsbruck ihr letztes Weltcuprennen
2005: wird Nikola Jurčević als neuer Trainer des SV Austria Salzburg vorgestellt
2008:
... gewinnt Georg Streitberger in Kvitfjell (NOR) sein erstes Weltcuprennen, Matthias Lanzinger stürzt im selben Rennen schwer und erleidet einen offenen Unterschenkelbruch; zwei Tage später muss sein Unterschenkel amputiert werden
... rollt der erste Zug über die neue Eisenbahnbrücke in der Stadt Salzburg
2009: übernimmt Markus Roßkopf die Geschäftsführerstelle bei der "Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit"
2011: feiert Torhüter Eddie Gustafsson nach 317 Tagen sein Comeback im Tor von Red Bull Salzburg
2012: bei Lawinenwarnstufe drei verschüttet eine gewaltige Nassschneelawine im Gebiet des Großvenedigers sieben Personen einer dreizehnköpfigen Schneeschuhwandergruppe; ein 40-jähriger Deutscher verstarb nach der Einlieferung in das Unfallkrankenhaus Salzburg; die österreichische Führerin hatte als einzige der Gruppe einen Lawinenpiepser dabei und ist keine ausgebildete Skitourenführerin;
2013: der umstrittene Umbau des Seniorenwohnhauses Anif, bei dem ein Arbeiter ums Leben kam, wird offiziell eröffnet
2014: wird das erneuerte Gedenkkreuz Russenkreuz 1917 in Thalgau gesegnet und neu aufgestellt
2017: krönt sich Stefan Kraft bei der Nordischen Ski-WM in Lahti (FIN) nach dem Sieg auf der Normalschanze heute zum Weltmeister auf der Großschanze und ist somit der erste österreichische Doppelweltmeister
2020: beginnen Wirtschaftskammerwahlen in Salzburg
2022:
... kurz nach fünf Uhr früh bricht im Seecamp in Zell am See am Nordufer des Zeller Sees ein Großbrand aus, der nach ersten Meldungen durch eine Gasexplosion in einem Versorgungsgebäude der Anlage ausgebrochen war; die Feuerwehren aus Zell am See, Maishofen und Bruck an der Großglocknerstraße stehen bis in den Vormittag hinein im Einsatz;
... Landeshauptmann Wilfried Haslauer verleiht an Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
2023: OStR Prof. Dr. Emmerich Riesner, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee und zweimaligen Präsident der EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, wird mit der Ehrenbürgerschaft und Matthias Huber, ehemaliger Vizebürgermeister, mit dem Ehrenring der Stadt Neumarkt am Wallersee ausgezeichnet

Geboren

18. Jahrhundert
1769: Thomas Pöschl in Höritz, Böhmen, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit
19. Jahrhundert
1805: Josef Valentin Stieger in Bozen, Südtirol, Dr. österreichischer Jurist und Salzburger Gemeinde- und Landespolitiker
1867: Kaspar Penn in Filzmoos, Wagnermeister und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
1874: Anton II. Dürnberger in Lofer, Gemeinderat, Elektrizitätswerksbesitzer und Oberjäger in Hallenstein
1884: Johanna Schuchter in Zell am See, Schriftstellerin
1885:
... Karl Reisenbichler in Attersee, Oberösterreich, Maler
... Camill Weil in Prag, Böhmen, ein Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1902: Paula Fichtl in der Stadt Salzburg, Haushälterin von Sigmund Freud
1918: Arcangelo Pesenti in Taleggio bei Bergamo, Italien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1920: Johann Biringer in Maria Schmolln im Innviertel, Polizeidirektor
1924: Kurt Wessely in Wien, Journalist und Chefredakteur des Salzburger Tagblattes
1925: Rawis Plache in Rowinki, Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1944: Hans Kwich, Direktor der Hauptschule Bürmoos
1946: Felix Unger in Klagenfurt, Herzchirurg und Gründer der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
1949: Johann Weyringer in Sighartstein im großelterlichen Gasthaus Strickner, Zeichner, Maler und Bildhauer
1956:
... Gabriele Schuchter, Schauspielerin
... Peter Hettegger in Großarl, Hotelier
1965: Gerlinde Rogatsch, Politikerin
1966: Judith Wiesner-Floimair in Hallein, Tennisspielerin und Politikerin
1989: Marcel Hirscher in Annaberg-Lungötz, Skirennläufer
1989: Marc Rzatkowski in Bochum, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
1995: Fabian Bredlow, deutscher Fußballspieler des FC Lieferings

Gestorben

18. Jahrhundert
1779: Ignaz Joseph Graf Spaur, Salzburger Domherr
19. Jahrhundert
1819: Josef Felser senior in Pfarrwerfen, Pfarrmesner, Organist und Schulleiter in Pfarrwerfen
1835: Kaiser Franz II./I. in Wien
1844: Johann Baptist Stiglmaier in München, Erzgießer, Bildhauer, Zeichner und Medailleur
1878: Josef Stühlinger, Medizinalchirurg in St. Gilgen am Wolfgangsee
1891: Franz Seraph Paul Zeller, Kaufmann, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg
1895: Karl Stattler in Wien, Baurat, Architekt der Villa Swoboda in Anif
20. Jahrhundert
1914: Josef Skuppa in der Stadt Salzburg, Offizier und Kartograph sowie Funktionär des Salzburger Stadtverschönerungsvereins
1921: Gandolph Graf von Kuenburg in der Stadt Salzburg, österreichischer Jurist und Politiker
1929: Nikolaus Kronser in der Gemeinde Maxglan, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
1931: Hanns Freiherr von Koblitz-Willmburg in der Stadt Salzburg, Offizier, Numismatiker und Prähistoriker
1967: Franz Wagner in Wien, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
21. Jahrhundert
2003: Helmut Millonigg, Malermeister und Ehrenringträger der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
2018: Robert Pürerfellner, Gründer der Liedertafel Bad Hofgastein
2021:
... Anton Thuswaldner in Kaprun, ein in Salzburg lebender und arbeitender Maler und Bildhauer
... Peter Grosser in München, Bayern, Fußballspieler von SV Austria Salzburg
2022: Friedrich Friedl Bahner, Initiator des Kulturlebens in der Tennengauer Bezirksstadt Hallein

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 2. März vor ...

... 585 Jahren
wird Silvester Pflieger zum Bischof von Chiemsee geweiht
... 436 Jahren
wählt das Salzburger Domkapitel Wolf Dietrich von Raitenau zum neuen Erzbischof
... 254 Jahren
kommt Thomas Pöschl in Höritz, Böhmen, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit, zur Welt
... 181 Jahren
wird Rupert Waldmann als Schulgehilfe Schulleiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
... 133 Jahren
brennt die Schwimmschule am Leopoldskroner Weiher
... 95 Jahren
wird ein Fonds zur Förderung des Fremdenverkehrs im Land Salzburg zum Zweck der Abgangsdeckung der Salzburger Festspiele geschaffen
... 74 Jahren
kommt der Zeichner, Maler und Bildhauer Johann Weyringer in Sighartstein im großelterlichen Gasthaus Strickner zur Welt
... 58 Jahren
ereignet sich das Schwedenunglück, das schwerste Lawinenunglück, das den Wintersportort Obertauern traf
... 34 Jahren
kommt der Skirennläufer Marcel Hirscher in Annaberg-Lungötz zur Welt
... 20 Jahren
gewinnt Brigitte Obermoser mit dem Super-G in Innsbruck ihr letztes Weltcuprennen
... 6 Jahren
krönt sich Stefan Kraft bei der Nordischen Ski WM in Lahti (FIN) nach dem Sieg auf der Normalschanze heute zum Weltmeister auf der Großschanze und ist somit der erste österreichische Doppelweltmeister
... 1 Jahren
stirbt Friedrich Friedl Bahner, Initiator des Kulturlebens in der Tennengauer Bezirksstadt Hallein im 80. Lebensjahr

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 2. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks