1851

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1820er |  1830er |  1840er |  1850er | 1860er | 1870er | 1880er |
◄◄ |   |  1847 |  1848 |  1849 |  1850 |  1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1851:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird die Grenze zwischen Salzburg und Bayern nach fast 40 Jahren endgültig festgelegt
... wird das Bauernkreuz in Berndorf aufgestellt
... wird die Wilhelmskapelle in St. Koloman gebaut
... wird die Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg errichtet
... wird Josef Mayburger Lehreran der Realschule Salzburg
... wird Peter Funder Lehrer am Gymnasium Klagenfurt
... wird Valentin Wiery Mitglied des Salzburger Domkapitels und Direktor des Salzburger Priesterseminars
... wird der Salzburger Kunstverein gegründet
... erwirbt Heinrich Losy von Losenau das Brandweinbrennerhaus
... wird Johann Georg Forsthuber Bürgermeister von Eugendorf
... wird die Trachtenmusikkapelle Taxenbach gegründet
... verbringt der Landschaftsmaler Karl Ludwig Libay erstmals den Sommer in Bad Gastein
... wird Joseph Anton Schöpf zum Doktor der Theologie promoviert
... promoviert Franz de Paula Albert Eder in Innsbruck zum Dr. phil.
... kommt Valentin Rehle als Lehrer nach Liefering, wo er auch als Mesner und Organist wirkt
... stellt die Salzburger Constitutionelle Zeitung ihr Erscheinen ein
... kommt Anton Neumüller senior als Rechtspraktikant an das Landesgericht Salzburg
... wird die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gegründet
... wird Anton Doppler Domkapitular
... legt Eduard Thalmayer seine Lehramtsprüfung ab
Juni
1. Juni: Maximilian Josef von Tarnóczy wird im Salzburger Dom zum Erzbischof geweiht
Juli
13. Juli: wird Engelbert Kolland zum Priester geweiht
August
1. August: wird Karl Sigrist von Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
November
20. November: Jacob Jenal wird Domkapitular, Dechant und Pfarrer von Bergheim
Dezember
31. Dezember: die katholisch-konservative Salzburger Constitutionelle Zeitung wird wieder eingestellt

Geboren

In diesem Jahr
.... Heinrich Schroeder, Ingenieur
... Georg Rothbacher, Bürgermeister von Lofer
Jänner
7. Jänner: Johann Draxl, katholischer Geistlicher
Februar
17. Februar: Eduard Hausner in Deutsch Kilmes, tschechisch Německý Chloumek, Böhmen, Konzertmeister und Musikpädagoge am Konservatorium Mozarteum in der Stadt Salzburg
18. Februar: Josef Leitner in Ellmau, Priester
24. Februar: Johann Moises, Bürgermeister von Taxenbach
März
18. März: Maria Gaertner in Ansbach, Bayern, Unternehmersgattin und Alpinistin
20. März: August Prinzinger junior in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist, Volkskundler, Naturschützer, stellvertretender Landeshauptmann des Kronlands Salzburg und Grundsteinleger des Nationalpark Hohe Tauerns
23. März: Ludwig Kalteis junior in Seekirchen, praktischer Arzt in Leopoldskron-Moos, Munderfing und Straßwalchen
Juli
6. Juli: Zita Mayburger in der Stadt Salzburg, Künstlerin und Journalistin
9. Juli: Maximilian Josef Krackowizer in Steyr, ., Obergeometer und Großvater des Salzburger Motorradfachmanns Helmut Krackowizer
23. Juli: Gustav Gansl, Bürgermeister von Radstadt
August
3. August: Julie von Frey, Tochter des Carl von Frey, verheiratet mit Eduard Richter
22. August: Rosa Kerschbaumer in Moskau, Russland, die erste Ärztin in Österreich
September
1. September: Carl Kellner in Wien, Dr., Ehrenbürger der Stadt Hallein und Begründer der Halleiner Papierfabrik
November
10. November: Hans Müller in Zottig, tschechisch Sádek, Schlesien, Stadtbaudirektor und der geistige Urheber der Wasserkraftanlagen der Stadtgemeinde Salzburg im Wiestal
11. November: Eligius Scheibl in Braunau, Österreich ob der Enns
17. November: Karl Ebmer in Braunau am Inn, Priester und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
21. November: Emil Paur in Augsburg, Oberamtsrichter in Laufen an der Salzach und Verfasser einer Stadtgeschichte
Dezember
15. Dezember: Franz Hinterholzer, Landschaftsmaler
16. Dezember:
... Andreas Maria Hartmann in Lofer, ein römisch-katholischer Geistlicher und langjähriger Sambesi-Missionar
... Florian Hartmann in Lofer, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Erl in Tirol
23. Dezember: Marie Henneberg in der Stadt Salzburg, Apothekerstochter und Lehrerin, deren Portrait durch den Jugendstil-Maler Gustav Klimt erstmals auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war

Gestorben

März
22. März: Josef Albin Graf von Daun, Salzburger Domherr
April
29. April: Alois Lergetporer in der Stadt Salzburg, Buchhalter, königlich bayerischer Leutnant, Hauptmann und Interimskommandant der Grenadierkompagnie, Bürgermeister der Stadt Salzburg
November
9. November: Josef Mösl in der Moosmühle in Köstendorf-Helming, Maler

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1851 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1851"