Mississippi-Dampfer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildmitte der Mississippi-Dampfer. Interessant: Man konnte damals auch links in die Griesgasse mit Fahrzeugen fahren, auch waren noch keine Fußgängerampeln installiert.
Der Pfeil zeigt auf den Mississippi-Dampfer.

Der Mississippi-Dampfer war ein legendäres Gebäude auf einer Verkehrsinsel in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Geschichte

Trotz zahlreicher Proteste wurde das Projekt von Architekt Josef Becvar am 24. Februar 1954 baubehördlich genehmigt. Am 8. Juni 1955 wurde eine ganz besondere "Institution" am Hanuschplatz eingeweiht: der legendäre "Mississippi-Dampfer".

Der "Mississippi-Dampfer" war eine Verkehrsinsel in Form eines Dreiecks zwischen der Griesgasse und dem Franz-Josef-Kai. Dort befanden sich

  • das Zeitkartenbüro der Salzburger Stadtwerke, es wurde am 20. Dezember 1954 eröffnet; man kaufte sich für eine "Zeitkarte" monatlich eine Marke, die zum Benützen der Stadtbuslinien berechtigte; dort erhielt man auch die – noch selbst zu bezahlenden – Schülerfahrausweise, ebenfalls jeden Monat mit einer Marke zu bekleben; weiters war es Aufenthaltsraum für die Busfahrer, die am Hanuschplatz Pausen machten;
  • die Zuckerl Lilli, ein Süßwarengeschäft auf etwa vier mal vier Metern mit den berühmten "Fizzers";
  • ein Café-Restaurant Centro mit kleiner Dachterrasse zur Staatsbrücke hin wurde am 8. Juni 1955 eröffnet;
  • ein Imbiss, das Pfiff;
  • ein Obst- und Gemüseladen;
  • ein Gemischtwarenhändler;
  • im Keller eine öffentliche Toilette.

Nachdem seit 1970 am Neubau des AVA-Hofes geplant wurde, beschloss die Stadgemeinde am 25. November 1971 den Kauf des Dampfers von der Ersten Allgemeinen Versicherung um 4,1 Millionen Schilling (~ 298.000 Euro) und den Abriss. Am 17. September 1973 legte der Stadtsenat den Terminplan für die Demolierung des Dampfers fest. Bis Ende Oktober waren alle Geschäfte geräumt. Am 17. April 1974 begannen dann die Abbrucharbeiten. Das Gebäude wurde als allgemein störend empfunden und stand der Neugestaltung des Hanusch-Platzes im Weg.

Diese Verkehrsinsel wurde 1974 im Zuge der Neugestaltung des AVA-Hofs abgerissen.

Bilder

 Mississippi-Dampfer – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen