Flughafen-Bienen
Die Flughafen-Bienen befinden sich am Salzburg Airport W. A. Mozart.
Beschreibung
Seit Ende Juli 2018 standen drei Bienenstöcke im Südosten der Piste im Bereich der ehemaligen Bäckerei Zrost. In diesem Bereich, der abseits des Individualverkehrs liegt, wird der Honig auf Schadstoffe hin untersucht. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Bodenqualität der Sammelgebiete der Bienen schließen.
Betreut werden die Bienenvölker vom Fachkundigen Rudolf Hermann. Er erklärt, dass von den 176 Hektar des Flughafengeländes rund 100 aus Wiesen bestehen. Es ist dies eine der größten zusammenhängenden Grünflächen in der Stadt Salzburg. Diese Wiesen werden jährlich nur ein- bis zweimal gemäht und kaum gedüngt. Das unterstützt die Pflanzen- und Artenvielfalt.
Ein Monat später wurde der Bestand bereits auf fünf Stöcke erweitert. Heute sind es mittlerweile neun Stöcke (seit März 2020) die für die emsigen Bienenvölker bereitstehen und für eine reiche Honigausbeute sorgen.
Die Imkerei bedeutet für Rudi Hermann mentalen Stressabbau und einen perfekten Ausgleich zum hektischen Berufsalltag. Zum Flughafen hat er persönlich eine enge Bindung, war er doch selbst jahrelang beruflich am Airport tätig. "Bienen sind für die Bestäubung von Pflanzen unentbehrlich! Bäume und Pflanzen sind die Basis für unser tägliches Brot am Esstisch und auch die Grundlage für unser Überleben, denn der natürliche Luftfilter unserer Erde hängt von einer gesunden Flora ab. Ohne Pflanzen wird es auch keine Tiere und Menschen geben und mit den Bienen schließt sich damit der Kreislauf des Lebens," ist Rudi Hermann überzeugt.
Spannend waren auch die Ergebnisse einer vom Land Salzburg und der Universität Salzburg durchgeführten Luftgütemessung der Aerosolbelastung – also der kleinsten Partikel in der Luft - am Flughafen. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Studie zeigte, dass die Luftgüte am Flughafen in punkto Feinstaub und Stickstoffdioxyd ausgezeichnet ist und unter den Grenzwerten für Kurorte liegt!
Bienen-Monitoring an Flughäfen ist keine neue Erfindung, viele Airports haben dies bereits sehr erfolgreich eingeführt. Im Rahmen dieses Monitorings wird der Honig auf Schadstoffe untersucht und die Untersuchungsergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Qualität der Sammel-Gebiete der Bienen zu. "Damit hier verwertbare Ergebnisse erzielt werden können, wurde bewusst der Nahbereich des Flughafens gewählt, um diese Bienenstöcke anzusiedeln," so Claudia Typelt, Umweltbeauftragte des Salzburger Flughafens.
Die Airport-Bienenvölker sind noch sehr jung. Ein Bienenstock setzt sich aus Bienenkönigin, Arbeiterbienen und Drohnen zusammen und besteht aktuell aus ca 60 000 Bienen pro Volk. Eine Königin kann während der Brutzeit bis zu 2 500 Eier pro Tag legen.
"Letztes Jahr (2019) konnten wir erstmals unseren Airport-Honig verkosten. Jetzt freue ich mich schon auf die Ernte 2020! Auch ich wusste nicht, dass unsere Bienen für ein Kilo Honig bis zu 150.000-mal ausfliegen und etwa 20 Millionen Blüten besuchen müssen. Dabei legen sie bis zu 150 000 Flugkilometer zurück. Ungefähr gleich viele Flugkilometer sind unsere Business-Kunden unterwegs, wenn sie ab Salzburg zu ihren Geschäftsterminen fliegen. Oder anders gesagt – unsere Bienen jetten für ein Kilo Honig rund viermal um die Erde", so Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer.
Volksschule erhält Honigernte 2019 und Masken
Nach vielen Wochen im Heimunterricht aufgrund der Coronapandemie, freuen sich zahlreiche Volksschüler, jetzt (Ende Mai) endlich wieder in die Schule gehen und ihre Freunde treffen zu können. "Social Distancing" ist nicht nur für Erwachsene herausfordernd, sondern auch für die Kinder nicht einfach. Im Zuge dessen entstand die Idee, den benachbarten Volksschulen in Wals und Siezenheim eine kleine Freude zu machen und den Schülern der 4. Klassen einen Teil der Honigernte 2019 zu schenken.
In Zeiten wie diesen sind Schutzmaßnahmen und Abstandsregeln eine wichtige Voraussetzung für die allmähliche Rückkehr zur Normalität. In den Schulpausen ist daher auch für die Kinder ein Mund-Nasen-Schutz unerlässlich. Hier möchte der Flughafen einen kleinen Beitrag leisten und versorgte Schüler der 4. Klassen zusätzlich zum Honig mit Masken, die mit Bienen und Flugzeugen bedruckt sind. Die Masken bestehen aus zwei Stoffschichten, können bei 60° gewaschen werden und sind nachhaltig wiederverwendbar. Zudem verfügen sie über eine Einschuböffnung, die z. B. für ein Taschentuch als zusätzlichem Filter genutzt werden kann. Letzte Woche übergab Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer Honig und Mund-Nasen-Schutz an Direktorin Claudia Hölzl und Bürgermeister Joachim Maislinger übergeben. Stellvertretend für alle Schüler nahmen zwei Volksschüler der 4. Klassen an der Übergabe teil.
Bildergalerie
Quellen
- traveller, Ausgabe 43/2018, Seite 19
- www.salzburg-airport.com ... news-presse/news
- Presseaussendung Salzburger Flughafen GmbH vom 27. Mai 2020