Franz Kreibich (Rechtsanwalt)
Dr. iur. Franz Kreibich (* 8. Mai 1926; † 14. September 2015 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Rechtsanwalt e.m.
Leben
Franz Kreibich, Sohn des Salzburger Bankprokuristen und Realitätenvermittlers Franz Kreibich senior (verheiratet mit Gertraud, geborene Schäcke, Brauereidirektorstochter von Kaltenhausen[1]), besuchte in Salzburg das Humanistische Gymnasium, wo er 1944 maturierte. Er studierte zwei Semester Philosophie an der Universität Salzburg sowie Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck, wo er am 29. Mai 1949 zum Dr. iur. promovierte.[2] Er trat im Jahr 1950 in die Kanzlei des Salzburger Rechtsanwalts und Hoteliers (Österreichischer Hof) Dr. Helmut Irresberger ein. Diese übernahm er schließlich und führte sie ab 1970 gemeinsam mit Dr. Alois Bixner bzw. ab 1993 mit Dr. Wolfgang Kleibel – nunmehr als Kommanditpartnerschaft. Seit 2003 war sein Sohn Dr. Florian Kreibich als vierter Anwalt in der Kanzlei, heute "Kleibel Kreibich Bukovc Hirsch Rechtsanwälte GmbH", tätig. Franz Kreibich war von 1969 bis 1990 Mitglied des Ausschusses der Salzburger Rechtsanwaltskammer und von 1990 bis 1995 Anwaltrichter bei der Obersten Berufungs- und Disziplinarkommission für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter.
Franz Kreibich war seit 1952 mit Hildegard (* 1932), Helmut Irresbergers Tochter sowie Erbin und Direktorin des "Hotels Post" (dieses übernahm Franz Kreibich im Jahr 1971) in Villach (Kärnten) verheiratet. Der Ehe entsprossen die Söhne Peter (* 1955) und Florian (* 1972). Peter übernahm das Villacher Hotel Post, während Florian Kreibich (später auch Abgeordneter zum Salzburger Landtag) gleich seinem Vater die Anwaltslaufbahn einschlug.
Franz Kreibich erwarb zusammen mit dem Baumeister Ing. Johann Myslik die Gersbergalpe am Gaisberg samt Gasthof oder Hotel Gersbergalpe und baute es zum Romantikhotel Gersbergalm aus. Er war auch Gründer der Romantik Hotels Österreich, seit 1984 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Gruppe Romantikhotels International und schließlich deren Ehrenpräsident.
Als Hobbys nannte er Bergsteigen, Skitouren und Fischen.
Ehrungen
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 19. September 2015, Parte
- Who is who in Österreich
- Benutzer Karl Irresberger
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. Dezember 1971, Seite 16, Parte
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 21. Mai 1949, Seite 7