Freiwillige Feuerwehr Stadt Oberndorf

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Oberndorf in der Flachgauer Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg ist die älteste Freiwillige Feuerwehr im Bundesland Salzburg.

Geschichte

Nach dem Brand eines Hauses an der Salzach im Jahr 1864 reifte bei Karl Billerhart der Gedanke zur Gründung einer Feuerwehr. Billerhart, ein Oberndorfer Gerbermeister, war bei erwähnten Brand auf den First des Hauses geklettert und löschte unter Einsatz seines Lebens den Brand mit Wasser, das er Kübel für Kübel in die Flammen goss.

14 Männer entschlossen sich zur Gründung einer eigenen Feuerwehr - es war die erste freiwillige Feuerwehr im Land Salzburg, dem damaligen Herzogtum Salzburg.

Am 1. November 1865 stand die Oberndorfer Feuerwehr "im Mittelpunkt der Welt", als sie in der Griesgasse in der Stadt Salzburg vor Kaiserin Karoline Auguste von Bayern und Bürgermeister Heinrich Ritter von Mertens eine Übung abhielten. Von da an verbreiteten sich die freiwilligen Feuerwehren im gesamten Land Salzburg.

Der dritte Kommandant der Oberndorfer Feuerwehr, Bürgermeister, Adolf Meisinger, straffte als ehemaliger Dragoneroffizier die Organisation und gründete die Wasserwehr. Die "Salzburger Zeitung" schreibt in ihrer Ausgabe vom 19. Februar 1868:[1]

Aus Oberndorf (bei Laufen) wird uns vom 16. d. M. berichtet: Bei der heute stattgefundenen Wahl eines Obmanns der hiesigen freiwilligen Feuerwehr wurde anstatt des aus dem Vereine ausgetretenen bisherigen Obmanns des Hrn. August Hippman nunmehr Hr. Adolf Meisinger, Seifensieder und Hausbesitzer in Oberndorf, mit Akklamation zum Obmanne gewählt. Bei dieser Gelegenheit dürfte es auch erwähnenswerth sein, daß im Monate Mai 1867 die hiesige freiw. Feuerwehr nur einige zwanzig Mitglieder zählte, gegenwärtig aber bereits 76.

Vom 22. bis 24. Mai 1964 feierte die Feuerwehr ihr 100jähriges Bestandsjubiläum.

Bei einer Einsatzfahrt am 14. August 2025 nach Nußdorf am Haunsberg schleuderte ein Rüstlöschfahrzeug auf der Kirchenstraße in Göming und kippte um. Der 24-jährige Lenker war aus unbekannter Ursache bei einer Verkehrsinsel an der Ortsausfahrt ins Schleudern gekommen und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Von dort schleuderte das Fahrzeug zurück auf die rechte Fahrbahnseite und überschlug sich mehrmals in einem angrenzenden Feld. Der Alkotest des Lenkers verlief negativ. Neun Personen wurden nach Angaben des Roten Kreuzes verletzt, zwei davon schwer.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 19. Februar 1868, Seite 3
  2. www.sn.at, 14. August 2025