14. August

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 14. August ist der 226. (in Schaltjahren 227.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 139 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1588: legt Joachim Buchauer im Kloster Wessobrunn seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1763: wird Johann Michael Haydn durch Intervention des Neffen von Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach, des Domherrn Vinzenz Josef Graf Schrattenbach, am Fürstenhof Hofmusicus und Concertmeister
19. Jahrhundert
1816: der Beamte und Staatsmann Joseph Felner heiratet in erster Ehe Maria Margaretha Rieger aus Staufeneck im Rupertiwinkel
1837: übergibt Leopoldine Bolland die Andreas Hofersche Handlung an ihren Schwiegersohn Franz Zeller
1865: wird die Gasteiner Konvention zwischen Österreich und Preußen unterzeichnet
1874: wird der spätere Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller Titularbischof von Adraa und Koadjutor von Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy
1886: die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern in Uttendorf übersiedelt vom Tonhaus (heute Spitzerhaus) ins Mesnerhaus
1899: die von Wilhelm Ritter von Arlt erbaute Rojacher Hütte südöstlich des Hohen Sonnblick-Gipfels wird eröffnet
20. Jahrhundert
1906: beginnt das 7. Salzburger Mozartfest mit der berühmt gewordenen Produktion von Mozarts Don Giovanni von Lilli Lehmann
1907: Georg Buchsteiner wird in Forstau zum Priester geweiht und feiert seine Primiz in Altenmarkt im Pongau
1921:
... findet im Landtagssitzungssaal die erste Jugendweihe der Kinderfreunde statt
... in Neumarkt am Wallersee weiht Pfarrer Gerhart Seggert das erste Kriegerdenkmal der Marktgemeinde
1922: mit "Don Juan" im Stadttheater mit Dirigent Richard Strauss findet die erste Opernaufführung bei den Salzburger Festspielen statt
1944: wird Alois Hattinger im Zuchthaus Straubing ermordet
1945: findet die erste Schauspiel-Aufführung der ersten Salzburger Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg statt: "Der Tor und der Tod" von Hugo von Hofmannsthal im Mozarteum
1946:
... findet in Bad Gastein die Generalversammlung der Stubnerkogel - Bergbahngesellschaft m. b. H. statt
... wird zu Ehren des Landeshauptmanns, seines Stellvertreters und des Bürgermeisters im Chiemseehof der Salzburger Küfertanz aufgeführt
1949:
... wird Daniel Etter, Gründer des Salzburger Pressvereins, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums zum Domdechant installiert
... weiht Fürsterzbischof Andreas Rohracher die nach Bombenschäden wieder errichtete Maria-Einsiedeln-Kapelle im Loretokloster in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg
1952: Uraufführung der letzten Oper von Richard Strauss "Die Liebe der Danae" bei den Salzburger Festspielen
1953:
... kommt es zur Welturaufführung des Farbfilms "Eine Nacht in Venedig" im Salzburger Stadtkino Salzburg
... eröffnet die Salzburger Dult, die an den zehn Veranstaltungstagen insgesamt rund 75 000 Menschen in den Salzburger Volksgarten lockt
1961: empfängt der spätere Direktor des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare in Liefering, P. Hermann Sporrer, die Priesterweihe
1968: wird Herbert von Karajan zum Ehrensenator der Universität Salzburg ernannt
1979: wird der Sportfischerverein Schwarzach gegründet
1982: wird Franz Fingerlos zum Ehrenbürger von Mauterndorf ernannt
1998: findet in Anif das zweite Stiegl Swing Festival statt
21. Jahrhundert
2002: findet das zweite FM4 Frequency Festival auf dem Salzburgring statt
2003: drittes FM4 Frequency Festival auf dem Salzburgring
2011: findet die erste standesamtliche Trauung in Österreichs höchst gelegenem Standesamt, in der Gamskogelhütte am Katschberg, statt
2014: verunglückt ein polnischer Höhlenforscher in der Jack-Daniel’s-Höhle im Tennengebirge; er wird zwei Tage später gerettet;
2021:
... die Messtation Freisaal in Salzburg Süd registriert mit 30,7 °C um 16:00 Uhr noch einen heißen Spätsommertag, auch Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee verzeichnet am 12., 13. und 14. August jeweils eine Höchstwert von knapp über 30 °C;
... im Unwettersommer 2021 kommt es in der Nacht vom 14. auf den 15. August zu einem Starkregenereignis, das etwa eine Stunde dauert und gegen 00:30 Uhr Sonntag, Mariä Aufnahme in den Himmel, wird für Wald im Pinzgau der Zivilschutzalarm aktiviert aufgrund einer Verklausung der Krimmler Ache ausgelöst;
... ein Großbrand ist in der Nacht vom 14. auf den 15. August im Ortsteil Lintsching in St. Andrä im Lungau ausgebrochen; das Feuer zerstört das gesamte Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofs und am Wohnhaus entstand schwerer Sachschaden;

Geboren

19. Jahrhundert
1841: Josef Friedrich Hummel in Innsbruck, Tirol, erster Direktor des Mozarteums
1882: Josef Jäkel in Schlesien, Religionsprofessor und Ehrenbürger der Gemeinde Eugendorf
20. Jahrhundert
1914: Josef Sommerauer in Scheffau, Ötzerbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
1921: Giorgio Strehler in Triest, Friaul-Julisch Venetien, Italien, Regisseur
1924: Otto Furch,Direktor des Privat-Gymnasiums für Mädchen der Ursulinen Salzburg
1928: Herbert Valtiner, Direktor des Bundesgymnasiums und der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg
1929: Reinhold Möbius, Dr., Rechtsanwalt, ehemaliger Landesjägermeister-Stv. der Jägerschaft Salzburg, ehemaliger Honorarkonsul der Republik Südafrika, Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg und des Goldenen Verdienstzeichens
1932: Josef Moßhammer in Elixhausen, Flachgau, Bürgermeister von Bergheim
1937: Herbert Walterskirchen, Generaldirektor der österreichischen Bausparkasse Wüstenrot AG
1953: Klemens Renoldner in Schärding am Inn, ., Professor, Direktor des Stefan Zweig Centre Salzburg
1966: Erich Berer, Unternehmer
1969: Hubert Palfinger junior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
1974: Franz Brinek, Redakteur der Pongauer Nachrichten
1982: Johann Brauneis in Hallein, Tennengau, Kindergartenpädagoge

Gestorben

18. Jahrhundert
1739: Paulus Priefer in Steyr, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1804: Raimund Felix Atzwanger in der Stadt Salzburg, Kaufmann aus der Salzburger Kaufmannsfamilie Atzwanger
1880: Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Eisenhändler und Inhaber der Firma Zeller & Kremplin in der Salzburger Judengasse
20. Jahrhundert
1944: Alois Hattinger im Zuchthaus Straubing (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1956: Bertolt Brecht in Berlin, Deutschland, Schriftsteller und Auslöser einer Affäre bei den Salzburger Festspielen 1951
1962: Franz Bacher in Hollersbach im Pinzgau, Wimmerbauer, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1981: Karl Böhm in der Stadt Salzburg, Dirigent und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1985: Johanna Schuchter, Schriftstellerin
1989: Roman Premm, Direktor des Mädchenlyzeums Salzburg in Salzburg-Nonntal
21. Jahrhundert
2010: Rudolf Katschthaler in Embach, Volksschuldirektor
2022: Josef Enzendorfer, Landessprecher der KPÖ Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 14. August vor ...

... 435 Jahren
legt Joachim Buchauer im Kloster Wessobrunn seine Ordensgelübde ab
... 260 Jahren
wird Johann Michael Haydn am Fürstenhof Hofmusicus und Concertmeister
... 186 Jahren
übergibt Leopoldine Bolland die Andreas Hofersche Handlung an ihren Schwiegersohn Franz Zeller
... 124 Jahren
wird die von Wilhelm Ritter von Arlt erbaute Rojacher Hütte südöstlich des Hohen Sonnblick-Gipfels eröffnet
... 117 Jahren
beginnt das 7. Salzburger Mozartfest mit der berühmt gewordenen Produktion von Mozarts Don Giovanni von Lilli Lehmann
... 101 Jahren
findet mit "Don Juan" im Stadttheater mit Dirigent Richard Strauss die erste Opernaufführung bei den Salzburger Festspielen statt
... 67 Jahren
stirbt Bertolt Brecht, Schriftsteller und Auslöser einer Affäre bei den Salzburger Festspielen 1951
... 55 Jahren
wird Herbert von Karajan zum Ehrensenator der Universität Salzburg ernannt
... 25 Jahren
findet in Anif das zweite Stiegl Swing Festival statt
... 12 Jahren
findet die erste standesamtliche Trauung in Österreichs höchst gelegenem Standesamt, in der Gamskogelhütte am Katschberg, statt
... 2 Jahren
kommt es im Unwettersommer 2021 in der Nacht heute auf den 15. August 2021 zu einem Starkregenereignis, das etwa eine Stunde dauert und gegen 00:30 Uhr Sonntag, Mariä Aufnahme in den Himmel, wird für Wald im Pinzgau der Zivilschutzalarm aktiviert aufgrund einer Verklausung der Krimmler Ache ausgelöst

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 14. August verlinken.

Weblinks