1868
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1864 |
1865 |
1866 |
1867 |
1868
| 1869
| 1870
| 1871
| 1872
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1868:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... promoviert Albert Mussoni zum Dr. theol.
- ... wird Johann Nepomuk Proschko Dechant und Pfarrer der Pfarre Reith im Alpbachtal
- ... werden die Bezirkshauptmannschaften eingerichtet
- ... zieht die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg in das ehemalige Kapuzinerkloster ein
- ... Anton Bruckner bewirbt sich zum zweiten Mal um die Leitung des Dom-Musikvereines und Mozarteum in Salzburg und wird wie im Jahr 1861 nicht berücksichtigt
- ... wird die Sektion Salzburg des Oesterreichischen Alpenvereins gegründet
- ... wird die Pfarre Alpbach gegründet
- ... wird der Salzburger Männergesangsverein gegründet
- ... erwirbt Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg die Emsburg
- ... stellt die von Joseph Gainschnigg errichtete Aufzugsmaschine am Radhausberg nach 64 unfallfreien Jahren ihren Betrieb ein
- ... legt Wolfgang Stockhammer in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
- ... wird die Hinterroidkapelle zur hl. Maria in Lengroid, damals Köstendorf, heute Neumarkt am Wallersee, errichtet
- ... lässt der Maler George Gaskell die Grasmayr-Villa im englischen Villenstil umbauen
- ... wird Nikolaus Mayrhofer Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 1. Jänner: erscheint das katholische Volksblatt Der Verteidiger erstmals, wird aber noch im Laufe des Jahres wieder eingestellt
- 11. Jänner: heiratet Ferdinand IV. von Toskana in erster Ehe Prinzessin Alice von Bourbon-Parma
März
- 13. März: legen dreizehn Arbeiter eine Eingabe an den Landespräsidenten vor, in der sie um Genehmigung der Statuten eines Arbeiterbildungsvereines für das Kronland Salzburg ansuchen
- 18. März: teilt die Landesregierung dem Buchbindergehilfen Josef Klotz mit, dass die Bildung des Arbeiterbildungsvereins nicht untersagt wird, womit der Verein offiziell gegründet ist
Mai
- 1. Mai: Hans Schläger tritt als Chefdirigent des Mozarteum Orchesters zurück
Juni
- 9. Juni: das Abgeordnetenhaus in Wien beschließt, dass die Salzburger Cameralforste Schloss Badgastein, die Eisenwerke Werfen und Flachau, das Hammerwerk Ebenau, Böckstein, Rauris und Lend, und das Residenzschloss Mirabell zum Verkauf anbieten dürfen
- 24. Juni: wird beim Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher eine Orgel zum preis von 700 fl. für die Pfarrkirche St. Leonhard in Auftrag gegeben
Juli
- 1. Juli: Otto Bach tritt seine Stelle als Chefdirigent des Mozarteum Orchesters an
- 16. Juli: kaufen Franz Wolfgang Mayr und seine zukünftige Gattin Marie das Gablerbräu in Salzburg
- 26. Juli: werden Balthasar Kaltner, späterer Erzbischof der Erzdiözese Salzburg, Willibald Hauthaler, späterer Abt von St. Peter, Sebastian Danner sowie Peter Martin Knapp zu Priestern geweiht
August
- 11. August: heiratet Franz Wolfgang Mayr, Gastwirt vom [ablerbräu, Marie geborene Moser
September
- 1. September:
- ... wird Johann Poschacher Pfarrer von Piesendorf
- ... wird Johann Riedl Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 6. September: die Erstbesteigung der Hocheisspitze in den Berchtesgadener Alpen durch Hermann von Barth
- 11. September: der Maler Dr. Anton Sattler und Maximilian von Frey fertigen ein Panoramabild des Hochkönigstocks an
November
- 8. November: wird die beim Salzburger Orgelbaumeister Johann Nepomuk Carl Mauracher zum Preis von 700 fl. in Auftrag gegebene einmanualige Schleifladenorgel auf der Empore der Plainfelder Kirche fertig aufgestellt
Geboren
- In diesem Jahr
... Josef Prünster, Oberlehrer und Schulleiter der Volksschule Dienten
Jänner
- 1. Jänner: Arthur Stölzel in Wien, Dr., Rechtsanwalt, Reichsratsabgeordneter, langjähriger Landtagsabgeordneter und Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter
- 19. Jänner: Georg Roemer, deutscher Bildhauer und Medailleur
Februar
- 9. Februar: Alexander Haidenthaller, Kaufmann, Verfasser einer umfangreichen Gnigler Ortschronik und Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Gnigl
März
- 5. März: Josef Mühlbacher in St. Margarethen im Lungau, Pfarrer von Zell, heute Teil von Kufstein, und Diözesankonservator von Salzburg sowie der Schöpfer des Reliefs von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber
- 7. März: Carl Storch in Budapest, österreichischer Zeichner, Bildhauer und Karikaturist
- 15. März: Eduard Bigler in Wels, OÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 20. Juli: Hanns Freiherr von Koblitz-Willmburg in Mauer bei Wien, Offizier, Numismatiker und Prähistoriker
- 22. Juli: Anton Hatheyer in Tamsweg, katholischer Priester
Oktober
- 27. Oktober: Simon Geisler in Gerlos, Nordtirol, Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP), Gastwirt, Bauer und Bürgermeister von Krimml
November
- 1. November: Matthias Schönberger in Embach, Schuhmachermeister und Chronist in der Pongauer Marktgemeinde Wagrain
Dezember
- 2. Dezember :
- ... Ernst von Karajan, Primar und Direktor der Salzburger Landeskrankenanstalten und Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan
- ... Erzherzog Leopold Ferdinand Salvator, später nannte er sich Leopold Wölfling, ein Sohn von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana, der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte
- 31. Dezember: Ludwig Fischer in Jungbunzlau, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Gestorben
Februar
- 29. Februar: Ludwig I. von Bayern in Nizza, heute Frankreich, der ältere Bruder von Karoline Auguste von Bayern, einer Wohltäterin für Salzburg
März
- 25. März: Georg Laschensky in der Stadt Salzburg, Hofbaumeister, Magistratsrat und Besitzer der großen goldenen königlich baierischen Verdienstmedaille
Mai
- 5. Mai: Vinzenz Maria Süß, städtischer Leihhausverwalter, Schriftsteller und Gründer des Salzburg Museums
- 6. Mai: Anton von Schallhammer, Offizier, Schriftsteller und Mitbegründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Juli
- 7. Juli: Michael Trenke in St. Koloman, Zimmermann
Oktober
- 19. Oktober: Balthasar Schitter in der Stadt Salzburg, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg
November
- 8. November: Johannes Deutschmann in Goldegg, Schneidermeister
- 23. November: Johann Poschacher in Piesendorf, Pfarrer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1868 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1868"