Fremdenverkehrsverein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Fremdenverkehrsverein war ab der der 1920er-Jahre bis Ende des 20. Jahrhunderts der Vorläufer der heutigen Tourismusverbände.
Geschichte
Bedingt durch die steigende Bedeutung des Fremdenverkehrs in den 1920er-Jahren begannen viele Gemeinden mit der Bildung von Fremdenverkehrsvereinen. Diese hatte, wie ihre Vorgänger, die Aufgabe, Maßnahmen zur Förderung des örtlichen Fremdenverkehrs zu ergreifen. Zum Unterschied früherer Vereine wurde die Fremdenverkehrsvereine jedoch nicht mehr von privaten Bürgern einer Gemeinde gegründet, sondern bereits von den Gemeinden selbst. Als Beispiel sei hier der Fremdenverkehrsverein St. Gilgen genannt.
Fremdenverkehrsvereine im Land Salzburg
Nur beispielhaft, da ja alle in Tourismusverbände aufgingen:
- Fremdenverkehrsverein St. Gilgen
- Fremdenverkehrsverein Seeham
- Fremdenverkehrsverein Werfen
- Fremdenverkehrsverein Zell am See
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
Zeitfolge
Vorgänger |
Vom Saison-Verein zum Tourismusverband 2. Hälfte 19. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert |
Nachfolgerin |