Geisterfahrer

Geisterfahrer sind auch auf den Autobahnen im Bundesland Salzburg immer wieder eine große Gefahr.

2013

Zu Weihnachten 2013 prallte eine 46-jährige Wienerin auf der Westautobahn bei Mondsee frontal in den Streifenwagen. Eine Polizeistreife erhielt in der Nacht vom 24. auf 25. Dezember 2013 während einer Kontrollfahrt auf der Autobahn die Nachricht, dass ein Geisterfahrer auf der A1 unterwegs sein dürfte. Die Beamten schalteten Blaulicht, Folgetonhorn und Warnblinkanlage ihres VW Sharan ein. Um 02:15 Uhr stoppten sie ihren Wagen auf der rechten Fahrbahn im Bereich Tiefgraben in Fahrtrichtung Salzburg. Die Polizisten versuchten noch auszusteigen, doch schon wenige Sekunden später prallte eine 46-jährige Wienerin mit ihrem Auto frontal in das Dienstauto. Die Lenkerin verweigerte einen Alkotest an Ort und Stelle – wegen "gesundheitlicher Gründe", wie sie den Beamten sagte. Sie wurde daher in das Landeskrankenhaus Salzburg eingeliefert. Auch dort ließ die Wiene rin keine Blutabnahme an sich vornehmen und verließ das Landeskrankenhaus. Die Staatsanwaltschaft Wels ordnete deshalb gerichtlich die Beschlagnahmung des Blutes an. Die beiden Beamten der Autobahnpolizeiinspektion Seewalchen wurden im Vöcklabrucker Landeskrankenhaus ambulant behandelt.

2012

2012 waren 392 Geisterfahrer auf Österreichs Straßen unterwegs. Allerdings basiert diese Statistik auf Anrufen und nicht tatsächlich gezählten Geisterfahrten. 90 Prozent der Meldungen über Geisterfahrer würden aber direkt von der Polizei an Ö3 gelangen, zehn Prozent stammen von Autofahrern.

Salzburg hat 2012 im Bundesländerranking Platz sieben eingenommen. 15 Meldungen über Geisterfahrer wurden bei Ö3 registriert – das ist ein Rückgang um fast 50 Prozent im Vergleich zum Jahr 2011. Es ist sogar der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1994.

Westautobahn

Die Westautobahn wird häufig zur Strecke für Falschfahrer. 43 Mal warnte der Radiosender im Jahr 2012 vor Geisterfahrern auf der A1. Auf der Tauern Autobahn gab es insgesamt 16 Meldungen. Gefährlichster Monat ist laut Statistik der Juli. Gefährlichster Tag ist der Samstag. Die meisten Falschfahrer sind zwischen 18 und 21 Uhr unterwegs.

Rekord

Einen traurigen Rekord schaffte heuer im Oktober ein 25-jähriger Tennengauer auf der Tauern Autobahn. Der Lenker war 32 Kilometer als Geisterfahrer unterwegs. Der Mann war beim Knoten Ennstal-Altenmarkt falsch aufgefahren und fuhr sturzbetrunken in den Lungau. Auch im Tauern-Tunnel fuhr er gegen die Richtung. Als ihn die Polizei bei Zederhaus stoppte, stellte sich heraus, dass der Tennengauer 2,04 Promille Alkohol im Blut hatte.

Quelle