Gelbes Windröschen
Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) zählt zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).
Beschreibung
Die kleine ausdauernde Frühjahrsblüher wird 15-25 cm hoch und verfügt in der Regel über ein bis drei gelbe Blüten mit meist fünf Blütenblättern. Dieses Windröschen besitzt ähnlich die das Buschwindröschen tief eingeschnittene gesägte Blättchen und unregelmäßig eingeschnittene Hochblätter. Das Pflänzchen blüht im April und im Mai.
Vorkommen
Das Gelbe Windröschen gedeiht in feuchten Edellaubwäldern, bevorzugt in Auwäldern und ist leicht kalkliebend. Es kommt von der collinen bis zur montanen Stufe vor und ist im Bundesland Salzburg im Flach- und Tennengau im Raum um die Salzachebene nicht selten. Auch im Raum Lofer findet sich die kleine Pflanze im Auwald. Insgesamt wächst die Pflanzer auf großen Teile des kontinentalen Europa, es fehlt aber im englischen Raum und an der Atlantikküste.
Quellen
- Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987