Geopfad St. Pankraz - Kroisbachgraben
Der Geopfad St. Pankraz - Kroisbachgraben ist ein geologischer Lehrpfad in der Flachgauer Gemeinde Nußdorf am Haunsberg.
Allgemeines
Er vermittelt Einblicke in die Geologie und die Fossilienvorkommen im Ortsteil Schlößl und im Bereich des Kroisbachgraben.
Lage
Er verbindet die dortigen Fossilienfundstellen in der Flyschzone und vermittelt über Haltepunkte mit Informationstafeln Grundwissen über die vorliegenden geologischen Bedingungen.
Beschreibung des Geopfades
Der Geopfad beginnt am Parkplatz unterhalb der St.-Pankraz-Kirche. In Form eines geschotterten Güterweges führt er über leichte Steigungen und ebene Strecken von Haltepunkt zu Haltepunkt und ist grundsätzlich für jedermann begehbar. Wer zu den Fundstellen selbst vordringen möchte, wohin Fußsteige vom Hauptweg abzweigen – sollte jedenfalls festes Schuhwerk benutzen, da die Wege recht rutschig sein können. Der Weg endet an der Fossilienfundstelle Wasserfall und man kann von dort entweder nach Nußdorf weiter wandern oder den Weg zurück gehen. Je nach Interessenlage sollte man für Hin- und Rückweg etwa eineinhalb bis zwei Stunden einplanen.
Die Haltepunkte
An jedem Haltepunkt befindet sich eine Informationstafel, die anschaulich in Wort und Bild über die geologischen Verhältnisse und über die jeweils dort befindlichen Fossilien informiert.
Geologie und Fossilien entlang des Geopfades
- Hauptartikel: Fossilien
Nach Gero Moosleitner handelt es sich bei der geologischen Einheit in St. Pankraz um das Helvetikum, dessen Entwicklung vor etwa 70 Millionen Jahren begonnen hat. Die dort vorkommenden Fossilien sind dem Eozän zuzuordnen. Die Fundlagen im Kroisbachgraben gehören ebenfalls in das Helvetikum, die Fossilien stammen jedoch aus den sog. Oichinger Schichten des Paläozän.
Insbesondere ist es aber die sog. Fossilschicht mit einer Mächtigkeit von einem halben bis zu einem Meter, die die Bekanntheit von St. Pankraz, von Kroisbach und auch von Mattsee ausmacht.
Quellen
- Begehung des Geopfades
- Diverse Salzburgwiki-Artikel
- Gero Moosleitner: "Fossilien sammeln im Salzburger Land" Ein Führer zu klassischen und neuen Fundstellen, edition Goldschneck im Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co. Wiebelsheim 2004