Herbert Breiter
Herbert Breiter (* 21. Februar 1927 in Landeshut, polnisch Kamienna Góra, Preußisch-Schlesien; † 9. Oktober 1999 in der Stadt Salzburg) war Maler und Lithograf.
Leben
Der im schlesischen Riesengebirge geborene Herbert Breiter kam 1945 als Flüchtling nach Salzburg und hat hier die bildenden Kunst über Jahrzehnte mit geprägt. Der Autodidakt, der von Max Pfeiffer Watenphul und Caspar Neher gefördert wurde, wirkte zuerst im heute legendären Mönchsberg-Kreis um Agnes Muthspiel, mit der er eine Atelier- und Lebensgemeinschaft einging.
Er war einer der Organisatoren der Graphischen Werkstatt, die von Künstlern von nah und fern genutzt wurde, und er förderte zwei Generationen nachkommender Maler, Zeichner, Radierer und Grafiker, denen er zu ersten Ausstellungen und internationalen Kontakten verhalf. Vor allem durch seine reichhaltige druckgraphische Produktion als Radierer und Lithograph wurde Breiter zu einem der bekanntesten Salzburger Künstler. Dabei förderte er zwei Generationen nachkommender Maler, Zeichner, Radierer und Grafiker. Auch wirkte er als Lehrer der Kindern von Herbert von Karajan.
Bekannt wurden vor allem sein vielfältigen Radierungen und Lithographien, er hat aber auch Ölbilder und Aquarelle hinterlassen. Erwähnenswert sind auch seine idealtypischen Bilder vom Süden, von Landschaften der Toskana, von Dalmatien, Kreta, der Mani und auch der Südsteiermark.
Breitner gehörte zum "Mönchsberg-Kreis" um die Malerin Agnes Muthspiel, mit welcher er eine Lebensgemeinschaft einging.
Herbert Breiter liegt auf dem Salzburger Kommunalfriedhof begraben.
Breiter hat bildende Kunst in Salzburg geprägt
Viele Ölbilder, Aquarelle und Lithografien haben Ansichten Salzburgs zum Gegenstand. Breiters Werke zeugen von einem ganz eigenen Blick des Künstlers auf seine Stadt und sind weltweit in vielen Sammlungen vertreten. Der Ruf Breiters im Ausland überstieg dabei durchaus seine Rezeption in der neuen Heimat Salzburg.
Viele Radierungen hat Herbert Breiter in der Werkstatt von Eva Möseneder in Salzburg gedruckt. Die Lithografien hat er fast alle in der grafischen Versuchswerkstatt der "Galerie Kunst der Gegenwart" in der Residenz und später im Traklhaus gedruckt. Diese Werkstatt heißt seit 1993 Grafische Werkstatt im Traklhaus. Seit Beginn wurde jeweils ein Exemplar einer Auflage als Belegstück zurückbehalten. Diese Sammlung ist jetzt als Schenkung im Rupertinum.[1]
Viele Ölbilder, Aquarelle und Lithografien haben auch Ansichten Salzburgs zum Gegenstand. Breiters Werke zeugen von einem ganz eigenen Blick des Künstlers auf seine Stadt und sind weltweit in vielen Sammlungen vertreten. [2]
- Türme und Bäume über Salzburg, Zeichnung, Bleistift, 56 x 75 cm, 1956
- Salzburg - Gnigl, Öl / Leinwand, 78 x 90 cm, 1959
- Blick von der Kapuzinerbergstiege, Öl und Tempera auf Leinwand, 82 x 107 cm, 1959
- Altstadtdächer mit Blick auf Salzburger Dom, Öl / Leinwand, 100 x 120 cm, 1962
- Salzburg, Lithografie, 68 x 53 cm, 1964
- Blick aus dem Hause Welz, Zeichnung, Bleistift, Pinsel, Tusche, laviert, 38 x 46 cm, 1964
- Häuser und Dom (Salzburg), Öl / Leinwand, 78 x 90 cm, 1966
- Salzburg, Dächer und Untersberg, Öl / Leinwand, 78 x 90 cm, 1968 [3]
- Salzburger Dom, Farblithografie, ca. 45 x 32 cm, 1969
- Salzburger Dom - Mönchsbergstiege, Zeichnung, Bleistift und Tusche auf Papier, 31,5 x 43 cm, 1969
- Salzburg, Lithografie in Farbe, Mappe mit 10, 51 x 78 cm, 1970
- Kirchen in Salzburg, Lithographie, 51 x 78 cm, 1970
- Salzburger Dom und Kapuziner - Blick auf Altstadttürme und Domkuppel, Farblithografie, ca. 31 x 53 cm, 1970
- Salzburger Dom und Kapuzinerkloster , Farblithografie, ca. 51 x 44 cm, 1973
- Salzburg im Winter, Öl / Leinwand, 77 x 88 cm, 1986
- Salzburg, Felsen von Hellbrunn, Öl / Leinwand, 78 x 90 cm, 1990
- Über den Dächern von Salzburg, Öl / Leinwand, 79 x 90 cm, undatiert
Werkverzeichnis
- Salzburger Gruppe : Ausstellungen 1964 ; Graz, Forum Stadtpark, 1964
- Herbert Breiter, Salzburg - Ölbilder, Zeichnungen, Graphik : Berlin, 1. April bis 22. April 1967, von Herbert Breiter, erschienen 1967
- Salzburg, 10 mehrfarbige Orignallitographien, Auflage 100
- Herbert Breiter, Landschaften : Ponza, Salzburg, Dalmatien, Toskana, Griechenland, von Herbert Breiter, erschienen 1979
- Herbert Breiter : Werkverzeichnis der Graphik 1965-1980, von Rolf Schmücking, erschienen 1980
- Herbert Breiter : Momente der Dauer, von Herbert Breiter, erschienen 1997
Ausstellungen
2001
- Galerie im Traklhaus, 17. Februar bis 17. März 2001, Druckgrafik von 1949 bis 1999
2012
- Galerie Welz, 14. Februar 2012 bis 24. März 2012, Bilder
Ehrungen
Oberhalb des Toscanini-Hofs wurde auf der von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron 1635 erbauten historischen Peterswachtbastei im Februar 2012 eine Gedenktafel - Herbert-Breiter-Terrasse - enthüllt, an jener bekannten Stelle, an der auch Breiter viele Salzburg-Impressionen festgehalten hatte.
Quellen
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Stadt Nachrichten", 24. Februar 2012