Hirschzunge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Salzburg, Osterhorngruppe, St. Gilgen, Fürberg (St. Gilgen) Umgebung, 2004.06.06, Bild von: Michael Kurz
Die wenig häufige Hirschzunge ist leicht zu erkennen, da sie, als neben der Einfachen Mondraute und der Gemeinen Natternzunge einziger in Salzburg heimischer Farn, unzerteilte Blätter besitzt.
Beschreibung
Die typischen Blätter werden bis 50 (60) cm groß, sie sind ungeteilt und fast ganzrandig. Der Wedelgrund ist leicht herzförmig. Die Sporenträger (Sori) auf der Wedelunterseite sind strichförmig.
Vorkommen
Die Hirschzunge wächst auf kalkhaltigen schattigen Felsen und in feuchten Schluchtwäldern. Der Verbreitungs-Schwerpunkt im Land Salzburg liegt in den Kalkhochalpen und der Osterhorngruppe, sie ist aber auch in der Stadt (Kapuzinerberg, Kühberg, Hellbunn) vereinzelt zu finden.
Weblinks
Quelle
- naturkundliches Informationssystem
- Fischer, Manfred A.; Adler, Wolfgang; Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen, in: Sauteria - Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987