Hufeisenbruch

Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der SALZBURGWIKI-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Der Hufeisenbruch 1933.

Der Hufeisenbruch ist ein mehrere hundert Meter hoher Gletscherbruch in den Hohen Tauern in der Glocknergruppe.

Geografie

Der Gletscherbruch ist der nordwestliche, mittlere obere Teil der Pasterze. Er befindet sich nordwestlich zwischen dem Kleinen Burgstall (2 709 m ü. A., dem Mttleren Burgstall (2 933 m ü. A.) im Nordosten und dem Pasterzenboden südöstlich des Johannisberges.

Der Bruch beginnt in einer Höhe von etwa 2 990 m ü. A. und reicht bis auf etwa 2 570 m ü. A. hinunter, wo er in den eigentlichen Gletscher, genannt Pasterze, übergeht. Diesen Höhenunterschied von 420 m überwindet der Bruch in nur etwa 650 m Luftlinie.

Aktuelle Situation (2023)

Aktuell, im Sommer 2023, erkennt man, dass der linke Eisstrom des Hufeisenbruchs bereits so gut wie unterbrochen ist. Es kann also kein frisches Eis mehr vom obersten Pasterzenboden nachströmen. Wenn dann in ein paar Jahren auch der rechte Eisstrom abreißen wird, wird die Pasterze keine neuen Eismassen mehr bekommen und Toteis werden.

Vergleichsbilder

2011, 2014, 2023 und 2025

Historische Aufnahme

Der Hufeisenbruch zwischen dem Mittleren Burgstall (im Bildhintergrund) und dem Hohen Burgstall auf etwa 2 800 m ü. A.

Bilder

  Hufeisenbruch – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

  • Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 19. Februar 2023)
  • www.meinbezirk.at Johannisberg mit Hufeisenbruch und Pasterze

Quellen

  • Bildtext von Gerald Lehner, der im August 2023 einen Forschungsflug für die Glaziologen von Österreichs Akademie der Wissenschaften mit Teamleiterin Andrea Fischer von der Universität Innsbruck flog