Saint-Julien-Straße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Saint-Julien-Straße | |
Länge: | ca. 500 m |
Startpunkt: | Lehener Brücke |
Endpunkt: | Gabelsbergerstraße |
Karte: | Googlemaps |

Die Saint-Julien-Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt.
Verlauf
Die Straße verläuft von der Lehener Brücke zur Rainerstraße und weiter zur Gabelsbergerstraße.
Benennung
Namensgeber der Straße ist Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee (* 1845; † 1908), der 11. Landespräsident des Herzogtums Salzburg. Der Beschluss durch den Gemeinderat erfolgte am 19. Dezember 1904.[1]
Gebäude und Einrichtungen
An der Saint-Julien-Straße lag bis 2006 das mittlerweile nach Itzling verzogene Berufsförderungsinstitut Salzburg. Seit 2006 befindet sich kurz vor der Kreuzung zur Rainerstraße die neu erbaute, architektonisch interessant gestaltete Zentrale der Volksbank Salzburg. Zwischen 1958 und 2015 entwickelte sich die Steirische Weinstuben in der Saint-Julien-Straße 9 zum Traditionsgasthaus.
Direkt an der Kreuzung zur Rainerstraße liegt das in den Jahren von 1926 bis 1929 nach Plänen des Architekten Wunibald Deininger erbaute sogenannte "Kieselgebäude", das jahrzehntelang das Salzburger Verlagshaus Kiesel beheimatete und heute das "Einkaufszentrum Kiesel" und verschiedene Abteilungen des Magistrats Salzburg beherbergt.
Erreichbarkeit
Die Haltestellen werden in beiden Richtungen von den Stadtbuslinien 1 (Richtung Hauptbahnhof bzw. Richtung Lehen, Aiglhof, Maxglan, Europark, Walserfeld) und 2 (Richtung Hauptbahnhof bzw. Richtung Lehen und Messezentrum) bedient.
Quellen
- Magistrat Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweis
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 20. Dezember 1904, Seite 5