Josef Grießenböck

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Ing. Josef Grießenböck (* Juni 1870) war Bergverwalter in Konkordiahütte in Werfen.

Leben

Geboren als Sohn des Berg- und Hüttenverwalters beim Eisenwerk Sulzau-Werfen, besuchte er die montanistische Hochschule in Leoben, arbeitete in der Folgezeit in verschiedenen Bergbauunternehmungen, um sich schließlich dem österreichischen Salinenbetrieb zuzuwenden. Er hatte die entscheidenden Vorarbeiten für die künstliche Verlaugung im Haselgebirge geleistet, wie ihm auch die Einführung der Preßluftbohrer und -stampfer bei den österreichischen Salinen zu danken ist. 1932 beendete er als Amtsvorstand der Saline Hall in Tirol seine aktive Tätigkeit und gilt heute als der Nestor der österreichischen Salinisten. Lange Jahre war er auch Obmann des Verbandes der Salzwerkingenieure.

Sein Sohn war Dr. phil. Erich Grießenböck, Buchhändler und Verleger in der Stadt Salzburg und deren Vizebürgermeister.

Quelle