Kapelle beim Holzerbauern
Die Kapelle beim Holzerbauern ist eine Kapelle in der Flachgauer Gemeinde Strobl.
Chronik
1910 hatte der Besitzer des Hofes, Josef Bruckschlögl, einen schrecklichen Unfall, beim Ausbringen von Jauche kam sein zweijährige Sohn Josef unter das Rad des Wagens und erlitt schwere Kopfverletzungen. Der Vater versprach eine Kapelle zu bauen, sollte der Junge wieder gesund werden, was er auch tat. 1911 brannte der Hof ab, unter großer Anstrengung und mit der Hilfe der Nachbarn konnte er wieder errichtet werden. 1914 löste der Bauer das Versprechen ein und errichtete die Kapelle.
Beschreibung
Die Kapelle steht gegenüber des Bauernhauses. Sie ist über einem rechteckigen Grundriss (3 mal 4,9m;H:5m) gemauert, verputzt und hellgelb bemalt. Die spitzbogige Tür, die Spitzbogenfenster, die Ecken und die Gesimsbänder sind von weißen Faschen gerahmt. Auch die Hohlkehle am Dachsaum ist mit weißer Farbe betont . Das Satteldach ist mit Holzschindeln gedeckt. Über zwei Stufen gelangt man zur aus Holz gefertigten, zweiflügeligen, dunkelbraune Eingangstür. Zwei Rosensträucher links und rechts der Tür zieren die Eingangsfassade. Im Giebeldreieck ist die Jahreszahl 1914 aufgemalt.
Zwei Seitenfenster erhellen den Innenraum, in dem Holzbänke aufgestellt sind. An den Seitenwänden sind Kreuzwegbilder befestigt, an der linken Wand zusätzlich ein Bild von Papst Pius XII. Am zweistufigen Altartisch steht ein geschnitzter, neogotischer Altar, in der Mittelnische steht eine gefasste Herz-Jesu Figur, in den kleineren Seitennischen stehen Figuren der Gottesmutter mit dem Jesuskind und des Heiligen Josef. Die Altarnische ist blau gestrichen.