Knödelfest in Radstadt

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Radstädter Knödelfest findet seit 1983 alljährlich Ende Juli oder Anfang August statt.

Allgemeines

Beim alljährlichen Knödelfest erwarten in der Ennspongauer Stadt Radstadt die Genießer quer durch die gesamte alpenländische Knödelküche rund 20 verschiedene Sorten, sei es in der Suppe, als Hauptspeise oder als Dessert^. Die Palette reicht von klassisch-traditionell, wie Speck-, Schwammerl- und Rindfleischknödeln, bis hin zu fluffig-zart wie Eis- und Marzipanknödeln.

Durchschnittlich besuchen 4 000 Gäste Jahr für Jahr das Radstädter Knödelfest und vertilgen 7 000 bis 10 000 Knödel,[1] der Rekord liegt (Stand: 2018) bei rund 12 000 Knödeln[2].

44. Radstädter Knödelfest 2026

Termin: Sonntag, 2. August 2026.

40. Radstädter Knödelfest 2022

Anlässlich des runden Geburtstags des Radstädter Knödelfestes war die Schernbergstraße im Stadtzentrum festlich geschmückt, die Stadtmusikkapelle marschierte auf und lud zum zünftigen Frühschoppen, die "Goasstoana" unterhielten mit Volkstanz und Schuhplatteln, ein Bauernmarkt bot heimische Produkte an.

Im Mittelpunkt aber standen wieder die Knödel - in all ihren Variationen. Mehr als 20 verschiedene Sorten boten die Gastwirte der Schernbergstraße – der Gasthof Stegerbräu, der Gasthof Löcker und das Stadtcafé Sendlhofer (Spezialitäten ua. Kaspressknödel Bräuknödel mit Schwammerlsoße bzw. Marillenknödel) – an. Feilgeboten wurden auch Knödel-Potpourris, die in Radstadt "Knödelteller" oder "Knödelplatte" heißen. Ebenfalls auf dem Speiseplan der Wirte standen Raritäten wie Wild-, Nougat- und gebackene Grammelknödel, oder Beuschel mit Semmelknödel. In der Straße wurden nicht weniger als tausend Sitzplätze angeboten.[1]

36. Radstädter Knödelfest 2018

Die Knödelfest-Wirte Gasthof Stegerbräu, Gasthof Löcker, Hotel Post und Stadtcafé Sendlhofer boten zusammen mit dem Kebab-Imbiss eine breite Auswahl an Knödelspezialitäten, vom sauren Essigknödel bis hin zum Topfenknödel und dem Knödel mit Schwammerl und Wildragout. Das Knödelfest stand außerdem im Mittelpunkt der ARD-Fernsehsendung "Immer wieder sonntags". Johanna Bogensperger sprach über die historische Stadt und ihre Knödeltradition und stellte am 29. Juli 2018 einen Weltrekord für "die meisten in einer Minute gerollten Knödel" auf: Sie formte in einer einzigen Minute 25 Knödel.[3]

30. Radstädter Knödelfest 2012

Acht Wirte der Schernbergstraße luden im Juli 2012 zur 30. Auflage des Knödelfestes ein. Die angebotenen Sorten reichten von schmackhaften Füllungen wie Speck, Schwammerl oder Selchfleisch bis zu süßen Kreationen mit Zwetschken oder Marzipan. Karl Walter, Inhaber des Hotels Post, präsentierte sogar Knödelfiguren.[4]

1. Radstädter Knödelfest 1983

Tourismusdirektor Alfred Voßmann und Otto Fritsch vom Tourismusverband Radstadt riefen das Radstädter Knödelfest ins Leben. Ihnen "ging es darum, eine Veranstaltung zu finden, die geeignet ist, Einheimischen wie Gästen das historische Stadtzentrum von Radstadt näher zu bringen".[2]

Bei der Erstausgabe des Knödelfestes wurden 2 500 Knödel aus 15 verschiedenen Knödelarten von sechs gastronomischen Betrieben auf einem 130 m langen "Tatzelwurmtisch" zum Verzehr angeboten. Höhepunkt war ein 5‑Gang-Knödelwettessen, bei dem als Gewinn ein einwöchiger Ferienaufenthalt in Radstadt winkte.[5]

Quelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Salzburger Nachrichten, 31. Juli 2022: Das Knödelfest in Radstadt feierte ein rundes Jubiläum (Franz Taferner)
  2. 2,0 2,1 Salzburger Nachrichten, 30. Juli 2018: Wo sich alles um runde Köstlichkeiten dreht
  3. MeinBezirk, 30. Juli 2018: 32. Knödelfest in Radstadt; RID (RID Rekord-Institut für Deutschland GmbH), 30. Juli 2018: Deftiger Weltrekord bei Stefan Mross
  4. Salzburger Nachrichten, 30. Juli 2012
  5. Salzburger Nachrichten, 27. Juli 1983, S. 7 (SN-Archivseite): Der Festesreigen dreht sich kräftig