Lenzenklamm


Die Lenzenklamm ist eine postglaciale Klamm mit zahlreichen Felsritzbildern.
Geografie
Sie befindet sich zwischen Lofer und Unken im Unteren Saalachtal und soll einst Teil eines alten Pilgerweges von Unken nach Maria Kirchental gewesen sein. Die Begehung der Klamm führt heute durch unwegsames Gelände.
Bei der Lenzenklamm handelt es sich um den schluchtartig eingetieften Übergang vom Lenzen-Bauern in der Loferer Ortschaft Au nach Reith in Unken im Norden. Östlich vom Lenzen erhebt sich der Lenzenkogel.
Beschreibung
Die Lenzenklamm ist einerseits ein Naturwunder und andererseits ein kulturgeschichtliches Denkmal. Sie ist ein wichtiger Felsritzbildort mit insgesamt 21 Stationen mit 45 Bildstellen, die alle mehr oder weniger interessant erscheinen. Leider ist anzumerken, dass viele historische Bildstellen durch neuere Ritzungen beschädigt wurden. Es handelt sich meist um Monogramm- oder Namenritzungen, die dem >>Ich-war-hier-Syndrom<< zuzuordnen sind.
Die wichtigsten Felsritzbilder
Die ältesten Darstellungen stammen aus vorgeschichtlicher Zeit, dem Spätmittelalter oder aus der frühen Neuzeit. Berühmt ist die Darstellung des Soldaten aus der Franzosenzeit. Bemerkenswert sind auch zwei Felsritzbilder, die ein Haus, bzw. ein hausähnliches Gebilde darstellen. An einer anderen Station ist eine Geistdarstellung mit einem zweiten Gesicht auf dem Bauch erkennbar. Es finden sich auch einige interessante Menschenabbildungen. Auf vielen Felsen sind Initialen mit Jahreszahlen und Kreuzzeichen und ein für Österreich sehr seltener pietistischer Sinnspruch zu sehen.
Literatur
- Kauer, Wolfgang: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, S. 255-260 ISBN 978-3-9912-62-40-4
- Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Sachbuch, 269 Seiten mit 500 Abbildungen. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019. ISBN 978-3-7025-0932-3
- Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Ostalpen. Das Erbe der Mondfrau. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2017 ISBN 978-3-7025-8045-2
- Kauer, Wolfgang: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in Maurenmassiv, Alpen und Granit-Hochland. Sachbuch. 286 Seiten mit 400 Abbildungen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra Herbst 2021. ISBN 978-3-9912-60-42-4
Weblink
- Ungefähre Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 23. Juni 2024
Quellen
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Christina Nöbauer, eigene Begehung, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
- Kauer, Wolfgang: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, S. 276-278 ISBN 978-3-9912-62-40-4
- Adler, Helmtu; Mandl, Franz; Vogeltanz, Rudolf: Zeichen auf dem Fels, HG Museumsverein Festung Kniepass, Unken, 1991
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.