Ludlhof
Der Ludlhof ist ein historisches Gebäude in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.
Geschichte
Valentin Pfeifenberger war Pfarrer von Thomatal und Heimatforscher. Wie auch für zahlreiche andere Hofbesitzer im Gemeindegebiet, erstellte Pfeifenberger eine Familienchronik in Form eines Stammbaumes für die Hausbesitzerfamilie Schitter. Aus dieser Chronik geht hervor, dass bereits 1347 eine Müllergerechtsame auf dem Haus lag. In dieser älteste Urkunde über den Ludlhof wird ein Verkauf des Christan, Müller zu Wölting, beurkundet.
Das Anwesen ist auch unter der Bezeichnung Pagitschmühle bekannt. Der Name Schitter tritt erstmals 1759 auf, als Michael Schitter, Besitzer des Wegmachergutes in Lintsching das Ludlgut käuflich erwarb. Seitdem befindet sich der Ludlhof im Besitz der Familie Schitter bewirtschaftet.
Beschreibung
2010 wurden die Außenfassade, das Fassadenbild, das Hauskreuz sowie die Sonnenuhr des Ludlhofes an der südlich gelegenen Giebelseite renoviert.
Das zweigeschossige Wohngebäude des Ludlhofes in Wölting an der L 222 Lungau Landesstraße nach St. Andrä im Lungau. In der Mitte der Eingangsfront ist über dem rundbogigen Tor in einem umlaufenden Band eine Inschrift, die eine Stelle der Begegnung von Jesus und den Jüngern in Emmaus wiedergibt die lautet: "Herr bleib bei uns. Es wird Abend werden". Ein darüberliegendes Fassadenbild zeigt in einem querovalen profilierten Stuckrahmen ein Pferd sowie einen Ritter - vermutlich eine Darstellung des hl. Georg.
In der Stube befindet sich eine dunkle Holzbalkendecke, die an einem Unterzug die Inschrift G.E.S. und die Jahreszahl 1847 trägt. In diesem Jahr wurde auch das Stallgebäude erneuert.
Bilder
Ludlhof – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf openstreetmap.org