Luftgüte-Messstation
Das Land Salzburg verfügt insgesamt über 16 Luftgüte-Messstationen, die über das ganze Land verteilt sind und wichtige Daten zu Schadstoffkonzentrationen liefern.
Allgemeines
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Luftgütemessung am stark verkehrsbelasteten Standort auf dem Rudolfsplatz, da auch an diesem Standort die Grenzwerte für Stickstoffdioxid deutlich überschritten werden.
Am Freitagabend, den 26. Februar 2016, war ein arbeitsloser 32-jähriger Salzburger kurz vor Mitternacht zu schnell und alkoholisiert (1,5 Promille) von der Hellbrunner Straße auf den Rudolfsplatz unterwegs. In der Rechtskurve am Platz verlor er die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen die dort auf der begrünten Verkehrsinsel aufgestellte Station zur Messung der Luftgüte. Der Metallcontainer wurde dabei zerstört und es entstand ein Sachschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro.[1]
Am 11. Juli 2016 wurde die Luftmessstation wieder aufgebaut. Nach Einbau der Messgeräte startete der Vollbetrieb der Anlage des Landes noch in derselben Woche. Der Großteil des Schadens von rund 150.000 Euro ist aber durch die Haftpflichtversicherung des Unfalllenkers abgedeckt.[2]
Bildergalerie
Quellen
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 27. Februar 2016
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 12. Juli 2016