Matthäus Gugl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Matthäus Gugl (* 1683? in Tichlowitz, tschechisch Těchlovice nad Labem, Böhmen; † 17. April 1721 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Salzburger Komponist, Domstiftsorganist und Musiktheoretiker.
Leben
Matthäus Gugl war vermutlich Schüler von Georg Muffat und von Heinrich Ignaz Franz Biber. Seit 1705 war er Mitglied der Hofmusikkapelle und wurde am 1. Oktober 1717 in Nachfolge von Johann Baptist Samber Domstiftsorganist. Seine Generalbass-Schule Fundamenta partiturae in Compendio data erfuhr mehrere Auflagen.
Publikation
- Fundamenta partiturae in Compendio data, Salzburg 1717.
Quellen
- Ruhnke, Martin: Gugl, Matthäus, in Blume, Friedrich (Hg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Band 5. Kassel (Bärenreiter) 1956, Sp. 1053f.
- Hintermaier, Ernst: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: derselbe (Red.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom. Salzburg 1988, S. 47.
- Federhofer, Hellmut: Samber, Johann Baptist, in Blume, Friedrich (Hg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Band 11. Kassel (Bärenreiter) 1963, Sp. 1332f.
Einzelnachweise
- ↑ Bestattung am 19. April 1721, Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band III, S. 117.
Zeitfolge
Vorgänger |
Domorganist 1717–1721 |
Nachfolger |