Pammene argyrana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pammene argyrana (Tortrix argyrana Hübner, [1799]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. argyrana wurde in Salzburg bisher erst ein einziges Mal nachgewiesen. Fritz Mairhuber fing ein Exemplar am 26.5.1970 auf dem Hochgitzen bei Bergheim in rund 610 m Höhe (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011, siehe auch Kurz & Kurz 2017). Über den natürlichen Lebensraum der Art im Land ist nichts bekannt, doch lebt sie nach Razowski (2001) in Mitteleuropa in Eichenwäldern. Die Tiere fliegen in einer Generation im Jahr.

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien von P. argyrana sind in Salzburg nicht nachgewiesen. Die Raupen leben nach Razowski (2001) in den Gallen von Cynips-Arten an Eichen. In Salzburg muss das die Stieleiche (Quercus robur) sein, da andere Eichenarten bei uns nicht bestandsbildend vorkommen. Auf Grund des Lebensraumes (Eichenwälder), der in Salzburg nur in tiefen Lagen vorkommt, ist P. argyrana wohl zumindest als gefährdet einzustufen, doch fehlen für eine zuverlässige Aussage Daten zu Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise im Land.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Pammene argyrana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 03 April 2017].
  • Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.