Paramesia gnomana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paramesia gnomana (Phalaena gnomana Clerck, 1759) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. gnomana wurde in Salzburg zwar bereits in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (Nördliche Kalkalpen, IV (Zentralalpen und V (Lungau) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), allerdings tritt die Art immer nur einzeln auf. Die Höhenverbreitung ist mit rund 400 - 1 900 m ü. A. für einen relativ weiten Bereich dokumentiert, über den natürlichen Lebensraum liegen aus Salzburg aber keine Informationen vor (Kurz & Kurz 2015). Razowski (2001) gibt für Mitteleuropa hier Waldränder und Gebüsche an. Dies wird auch durch Funde in anderen Bundesländern bestätigt. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Ende Mai bis August (Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Der Flug der Falter ist sowohl am Nachmittag, als auch am Abend, nach Einbruch der Dunkelheit dokumentiert (Kurz & Kurz 2015). Weitere Daten zur Biologie sind aber aus Salzburg nicht bekannt und auch die Entwicklungsstadien wurden hier noch nicht gefunden. Nach Razowski (2001) leben die Raupen zwischen versponnenen Blättern verschiedener Pflanzen wie Quercus robur (Stieleiche), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Stachys (Ziest), Iris (Schwertlilie), Plantago (Wegerich), Taraxacum (Löwenzahn), aber auch Gräsern. Nach den vorliegenden Daten ist eine Gefährdung der Art in Salzburg wegen der weiten Verbreitung nicht anzunehmen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Paramesia gnomana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen