Pauleikreuz

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Pauleikreuz ist ein Kreuz in der Lungauer Gemeinde Mariapfarr.

Geschichte

Das erste Kreuz stand schon zu Zeiten des Ersten Weltkriegs am alten Kirchweg von Zankwarn nach Mariapfarr ca. 50 m vor dem Anstieg zum Kreuzbühel. Im Zuge der Grundzusammenlegung verlor der Pauleibauer diesen Grund und er befestigte das Kreuz 1975 an einem nahe gelegenen Baum. Der Baum wuchs stark und das Kreuz wurde nochmals versetzt. Es kam auf eine alte Wagenhütte, das Kreuz litt jedoch stark unter den Witterungseinflüssen. Der Korpus wurde auf Anraten von Dr. Christian Haller abgenommen und in der Stadt Salzburg restauriert. Im Zuge des Neubaues der Wagenhütte 2017 wurde auch das Pauleikreuz neu errichtet.

Beschreibung

Die Wagenhütte steht an einer Weggabelung des Weges von Zankwarn Richtung Gensgitsch und Pirka. Das Kreuz ist an der südöstlichen Seite angebracht. Das eigentliche Kreuz ist 3,25 m hoch und 1,4 m breit, der zarte Korpus Christi ist restauriert und misst 90 cm. Der Korpus hat die Augen geschlossen und hat einen dezenten Dornenkranz. Die rechte Hand macht eine Segensgeste. Der Körper ist elfenbeinfarbig gefasst mit zeigt zarte Wundmale. Das Lendentuch wird von einer zweifach um seinen Körper geschlungenen Kordel gehalten. Die Beine sind leicht angezogen. Am Fuße des Kreuzstammes befindet sich ein Balkon auf dem steht: "Heiland schütz mit Vaterhand, Uns und Dein Lungauerland" , der Balkon wurde von Moritz Schnaubelt geschaffen. Darunter befindet sich ein gefrästes Herz und ein Holztafelbild mit der "Weinenden Muttergottes".

Quelle