Photovoltaikanlage der Zwölferhorn-Seilbahn

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rechts die Photovoltaikanlage, Bildmitte die Bergstation der Zwölferhorn-Seilbahn und links der Gipfel des Zwölferhorns.

Die Photovoltaikanlage der Zwölferhorn-Seilbahn ist eine Photovoltaikanlage, die seit 2024 südöstlich des Gipfels des Zwölferhorns im Flachgau im Gemeindegebiet von St. Gilgen im Salzkammergut in Betrieb ist.

Über die Anlage

Die seit Herbst 2020 in Betrieb gegangene neue Zwölferhorn-Seilbahn wird als erste Seilbahn der Welt energieautonom mit Sonnenstrom in Betrieb gehen.

Mit dem Projekt setzen die Verantwortlichen ein wegweisendes Zeichen im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Seilbahnbetrieb. Neben bereits getätigten Installationen auf dem Dach der Talstation macht dies die Errichtung einer Photovoltaikanlage am südlichen Hang der Bergstation möglich. Mit der Leistung der Anlage von 804 kWp kann der jährliche Energiebedarf der Seilbahn zu mehr als 90 % mit Sonnenstrom abgedeckt werden.

In der Hauptsaison von April bis September fährt die Zwölferhorn Seilbahn dank des Zusammenspiels von PV-Anlage und Batteriespeichersystem komplett energieautonom. Betrachtet man das gesamte Jahr, so geht die Energieerzeugung der Photovoltaikanlage weit über den Eigenbedarf hinaus. Während die Seilbahn im Jahr 2023 einen Stromverbrauch von 629 100 kWh verzeichnete, produziert die neue Anlage 930 900 kWh. Bei einem Drittel des Stroms handelt es sich also um eine Überproduktion, die in lokale öffentliche Netze eingespeist werden kann.

Das Batteriespeichersystem für den überschüssigen Sonnenstrom dient zudem zur Entlastung der Stromnetze und verfügt über ein Speichervolumen von 550 kWh. Bis zu 100 000 kWh elektrische Energie können damit pro Jahr gespeichert und der Stromverbrauch der Seilbahn dadurch weiter optimiert werden. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien wird die Zwölferhorn-Seilbahn jährlich nahezu 211 Tonnen CO 2 einsparen, was in etwa einer Reinigungswirkung von 3 900 neu gepflanzten Bäumen pro Jahr entspricht.

Mit der Realisierung der Photovoltaik-Anlage wird die Zwölferhorn-Seilbahn vom Energieverbraucher zum Energiekraftwerk. Geplant ist, mit der Überproduktion an Strom eine Energiegemeinschaft mit der Gemeinde St. Gilgen zu bilden. In der Entlastung der lokalen Netze sieht Bürgermeister Otto Kloiber junior einen großen Vorteil, ebenso wie für St. Gilgen als fortschrittliche Tourismusdestination. Selbst Pionier und Experte auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie, konnte Kloiber bereits einige Projekte für die Region realisieren.

Die professionelle Umsetzung des wegweisenden Vorhabens erfolgt durch die Firmen SYNECOTEC, Mitglied der Elevion Gruppe mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz, sowie der Spezialtiefbaufirma HTB. Unterstützt werden sie dabei von der Firma Klenkhart und Partner, die das Projekt in allen naturschutzrechtlichen Belangen begleitet und ganz besonderen Wert darauflegt, schonend mit der Natur umzugehen.

Weblink

Quelle