Phyllonorycter coryli
Phyllonorycter coryli (Lithocolletis coryli Nicelli, 1851: 36-38) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
Während die oberseitigen Blattminen an Corylus-Arten unverwechselbar sind, können gefangene Imagines nur durch Genitaluntersuchung sicher bestimmt werden.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme des Lungaues ist P. coryli bereits aus allen Landesteilen von Salzburg bekannt (Embacher et al. 2024). Die meisten Nachweise erstrecken sich über einen Höhenbereich von 400 bis 850 m, vereinzelt wurde die Art aber auch schon bis rund 1100 m Höhe gefunden (Kurz & Kurz 2025). Bezüglich des Lebensraumes ist P. coryli nicht besonders anspruchsvoll. Sie kommt an fast allen Wald- und Gebüschrändern mit Haselnuss-Stauden, der Nahrungspflanze der Raupen, vor, aber auch in Galeriewäldern und im Siedlungsraum. Raupenfunde sind aus dem Juli bekannt, Imagines treten von April bis Mai und von Juli bis August auf. Somit entwickelt sich auch P. coryli in zwei Generationen pro Jahr (Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
In Österreich wird P. coryli bei Huemer (2013) aus allen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes angegeben. Die Art kommt aber auch im Burgenland, beispielsweise am Geschriebenstein vor (Kurz & Kurz 2025). Sie wurde in Oberösterreich (Klimesch 1990) ebenso in allen Landesteilen gefunden wie in Bayern (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines ist in Salzburg nicht dokumentiert, lediglich in einem Fall wurde ein Falter fliegend zwischen 13 und 14 Uhr MEZ angetroffen. Die Faltenminen von P. coryli befinden sich auf der Blattoberseite von Haselnuss-Blättern (Corylus avellana) und sind unverwechselbar, wurden in Salzburg aber auch bereits an Corylus maxima gefunden. An denselben Sträuchern, selten aber an denselben Blättern wurden neben den Raupen der eigenen Art, auch jene von Phyllonorycter nicellii, Parornix devoniella, sowie Stigmella microtheriella, Stigmella floslactella oder Coleophora serratella beobachtet (Kurz & Kurz 2025). Die Art ist in Salzburg ungefährdet. Sie ist weit verbreitet und häufig und besitzt auch ein weites Netz an geeigneten Lebensräumen im Land (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Phyllonorycter coryli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.08.02].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie