Portal:Geschichte/Koppl

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehr Inhalte

Koppl im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!

Geschichte Koppls

Die erste Erwähnung der Kirche Koppls findet sich im 13. Jahrhundert. Als Ausgangsort der Ansiedlung kann die um 1200 bzw. 1299 nachgewiesene Burg Poschenstein bzw. Burg Nockstein betrachtet werden, deren Ruine östlich des heutigen Pfarrhofes (150 Schritte) bestanden hat.[1] Die heutige Pfarrkirche wurde 1511 als Burgkapelle der Herren von Nockstein bezeichnet, 1514 wurde sie dem Kollegiatstift Seekirchen inkorporiert. Zur Kirche gab es auch Wallfahrten aus den umgebenden Gemeinden, Kultgegenstand war dabei die lebensgroße "Ecce Homo"-Statue in der Vorhalle. Als Krankheitsvotiv wurden Lungeln aus Holz dargebracht.[2]

  1. Salzburger Chronik für Stadt und Land 14. Dezember 1931, Seite 3
  2. Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde in fünf Bänden, Wien 1958, Band 5, S. 178.