Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 2/03 Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen
Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen ist das heutige Referat 2/03, das frühere Referat 2/08, des Amtes der Salzburger Landesregierung.
Aufgabengebiete
- Volkskulturelle Betreuung, Beratung und finanzielle Unterstützung vorwiegend in den Bereichen Trachten- und Brauchpflege, Blasmusik, Volkslied-, Volksmusik- und Volkstanzpflege, Schützenwesen und Heimatmuseen;
- Unterstützung der volkskulturellen Verbände und ihrer Bezirksorganisationen
- Landesverband Salzburger Volkskultur,
- Salzburger Blasmusikverband
- Landesverband der Salzburger Heimatvereine,
- Landesverband der Salzburger Schützen,
- Salzburger Volksliedwerk,
- Salzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz,
- Arbeitskreis für Heimatsammlungen
- Ehrung verdienter Personen der Volkskultur
- bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben,
- die Herausgabe von volkskulturellen Berichten und Publikationen sowie
- Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im volkskulturellen Bereich.
Institutionen
Insgesamt sind etwa 45 000 Personen im Bundesland Salzburg in der Volkskultur engagiert. Diese finden sich in 151 Blasmusikkapellen, 337 Heimatvereinen, Trachten- und Brauchtumsgruppen, 107 Schützenkompanien, 170 Volkslied- und Volksmusikgruppen, 405 Chören und 71 Heimatmuseen.
Geschichte
1965 bestellte die Landesregierung den 54jährigen Volksschullehrer Karl Merhaut, Lehrer an der Volksschule Aigen zum provisorischen Leiter der Dienststelle für Heimatpflege beim Amt der Salzburger Landesregierung. Er trat die Nachfolge von Amtsrat Gietl an, der Ende 1964 in den Ruhestand gegangen war. Da an die Aufrechterhaltung der Personalunion zwischen der Dienststelle für Heimatpflege und dem Landesverband der Trachten- und Heimatvereine und der Blasmusikkapellen gedacht ist, wird Gietl auch die Obmannsstelle auch dieses Verbands an Merhaut übergeben.[1]
Das Referat "Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes" entstand mit 1. Juli 2009 durch Zusammenlegung der Referate "Salzburger Volkskultur" und "Erhaltung des kulturellen Erbes" in der damaligen Abteilung 12: Kultur, Gesellschaft, Generationen des Amtes der Landesregierung.
Anschrift
- Zugallistraße 10 (Petersbrunnhof)
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 80 42 - 20 72
- Telefax: (06 62) 80 42 - 26 12
- E-Mail: volkskultur@salzburg.gv.at
Quellen
- www.salzburg.gv.at/dienststellen, abgefragt am 20. November 2024
- www.salzburg.gv.at Volkskultur
- "Salzburger Nachrichten", 19. März 2009
- Artikel Amt der Salzburger Landesregierung und dortige Quellen
Einzelnachweis
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 13. März 1965, Seite 8