Republik Kosovo

Flagge mit Staatswappen vom Kosovo

Kosovo (amtlich Republik Kosovo, albanisch Kosovë/Kosova, serbisch Косово Kosovo) ist ein südosteuropäischer Staat.

Allgemeines

  • Hauptstadt: Pristina/Prishtina
  • Amtssprache: Albanisch und Serbisch
  • Fläche: 10 908 km²
  • Einwohnerzahl: circa 1,7 Millionen (2022)
  • Kfz-Kennzeichen: RKS

Lage

Kosovo grenzt an Serbien, Ungarn, Nordmazedonien, Albanien und Montenegro. Bis zu seiner Unabhängigkeitserklärung am 17. Februar 2008 war Kosovo eine autonome Provinz Serbiens. Seither haben 114 von 193 Staaten die Souveränität Kosovos anerkannt. Aus serbischer Sicht ist völkerrechtliche Status des Landes ungeklärt.

Geschichte

Nachdem es seit dem 14. Jahrhundert Bestandteil des Osmanischen Reiches gewesen war, fiel Kosovo infolge des ersten Balkankrieges am 30. Mai 1913 im Londoner Vertrag an das Königreich Serbien. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Kosovo 1945 als serbische Provinz in der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien Autonomie.

Mit seiner Verfassungänderung vom 23. März 1989 hob das serbische Parlament de facto das Autonomiestatut der Provinzen Kosovo und Vojvodina aufgehoben. Als das kosovarische Parlament dann am 2. Juli 1990 seinen Beitritt zur Jugoslawischen Föderation als eigenständige Republik erklärte, verfügte das serbische Parlament die Auflösung des kosovarischen Parlaments und die Absetzung der kosovarischen Regierung. Darauf reagierte das kosovarische Parlament im September 1990 mit dem Beschluss einer eigenen Verfassung, der Ausrufung einer eigenen Republik Kosova und der Wahl eines eigenen Präsidenten. Im September 1991 votierten 90% der Bevölkerung für die staatliche Unabhängigkeit des Kosovo, im Mai 1992 wurden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abgehalten, dies alles unter Missachtung des serbischen Staates und seiner Organe.

Im April 1998 eskalierte die Lage. Es kam zu Massakern an der Zivilbevölkerung und Hunderttausenden Flüchtlingen. Am 24. März 1999 intervenierte die NATO, am 10. Juni 1999 unterstellte die UNO Kosovo ihrem Protektorat. Seit 17. Februar 2008 ist die Republik Kosovo das jüngste Land Europas.

Salzburgbezug

Kosovo ist Heimat von mehreren Tausend Menschen, die in Salzburg sesshaft wurden.[1]

Bekannte Fußballspieler kosovarischer Abstammung in Salzburg sind Valon Berisha und Mërgim Berisha.

Honorarkonsulat der Republik Kosovo

Die Republik Kosovo betreibt in Salzburg ein Honorarkonsulat, das für das Bundesland Salzburg zuständig ist. Honorarkonsul ist seit dem 19. Oktober 2012 Prof. Dr. Markus Paulmichl.

Adresse:
Honorarkonsulat der Republik Kosovo
Sonystraße 20
5081 Anif
Telefon: (06 64) 3 60 32 02
E-Mail: markus.paulmichl@pmu.ac.at

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Republik Kosovo, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quellen

Einzelnachweise