24. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 24. März ist der 83. (in Schaltjahren 84.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 282 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1363: Papst Urban V. bestätigt bestätigt die Ernennung von Heinrich IV. Krapff zum Bischof von Lavant
17. Jahrhundert
- 1636: in einer Stadtratssitzung wird das heutige Aussehen des Gebäudes des ehemaligen Gerichtshauses oder Stadttrinkstube am Waagplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg beschlossen
18. Jahrhundert
- 1759: erhält Carl Joseph Graf von Daun die vakante Domherrenstelle und schwört auf
- 1787: zwischen 19 und 20 Uhr ereignet sich ein Erdbeben zwischen Radstadt, Forstau, Flachau und St. Martin am Tennengebirge
19. Jahrhundert
- 1848: dem Politiker Dr. jur. Alois Fischer wird das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen
20. Jahrhundert
- 1931: erfolgt die Eintragung der Großglockner Hochalpenstraßen AG in das Handelsregister
- 1944: im Schloss Mittersill im Oberpinzgau wird das KZ Mauthausen-Außenlager Mittersill eingerichtet
- 1946:
- ... besiegt der Union FC den SV Braunau mit 4:2, die Reservemannschaft unterlag den Innviertlern mit 2:7
- ... siegt der SAK 1914 in Lustenau gegen die dortige Austria mit 5:3
- ... besiegt der ESK Salzburg in Steyrmühl den dortigen Sportklub mit 5:2
- 1949: die durchgeführte probeweise Wiederanbringung eines Teiles der in der NS-Zeit entfernten Anton Faistauer-Fresken im Foyer des Festspielhauses hat sich nicht bewährt; wegen der Mauerfeuchtigkeit müssen die Freskenteile wieder abgenommen und neue technische Möglichkeiten zur Wiederanbringung des gesamten Kunstwerks gesucht werden;
- 1955: drohen Eltern von Schülern des Realgymnasiums und der Realschule, der größten Mittelschule Österreichs, mit Protestaufmärschen zur Festspielzeit sowie einem Schulstreik zu Schulbeginn, falls bis dahin keine neuen Schulräume geschaffen werden; Landesschulrat und Unterrichtsministerium bieten die Lehener Kaserne als Provisorium bis zu einem Neubau an
- 1957: kommt es zur Unterzeichnung des Münchner Abkommens, einer Novellierung der Salinenkonvention, in der das unwiderrufliche Eigentumsrecht Bayerns an den Saalforsten anerkannt wurde
- 1960: gründet Anton Zottl das Salzburger Studentenwerk
21. Jahrhundert
- 2007:
- ... bestreitet Langläufer Michail Botwinow sein 146. und letztes Weltcuprennen in Falun (SWE)
- ... wird Estolf Müller Landesleiter der Bergrettung Salzburg
- 2012: besiegen die Red Bull Juniors in der Red Bull Arena vor über 6 000 Zuschauern den Sportverein Austria Salzburg mit 4:1
- 2016: holt sich der EC Red Bull Salzburg zum dritten Mal in Serie und zum insgesamt siebten Mal den Österreichischen Meistertitel
- 2020: der für 17. Mai 2020 angesetzte Salzburger Stadtmarathon wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1752: Nikolaus Diabelli in Aurolzmünster, Innviertel, Mesner und Kirchenmusiker in der Flachgauer Marktgemeinde Mattsee
19. Jahrhundert
- 1825: Rupert Eder in Siezenheim, Mesner, Schulleiter, Gemeindeschreiber und Obstbaumzüchter in der Gemeinde Siezenheim
- 1837: Josef Stigler in Vöcklabruck (OÖ.), Hof- und Gerichtsadvokat in Salzburg sowie Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1843: Jakob Ellmauthaler übernimmt vom Thalgauer Schulprovisor, dem Hilfslehrer Johann Ortner, die Schulleitung der Volksschule Thalgau sowie das Mesner- und Organistenamt
- 1884: Ignaz Grabler in Unterach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1886: Franz Mösl in Seekirchen, Gastronom vom Strasserwirt in Eugendorf und OFK der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 1894: Hermann Rehrl senior, Direktor der Staatsgewerbeschule Salzburg
- 1896: Heinrich Beuerlein in Puch, Tennengau, Dr. med. dent., Zahnarzt
20. Jahrhundert
- 1908: Heinrich Wiesmüller, Oberförster, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Tweng
- 1909: Josefa Köchl in Ramingstein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1914: Johann Maier in Tamsweg, Prälat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
- 1921: Franz Calliari in Hopfgarten im Brixental, Tirol, Dr., Chefredakteur des Rupertusblattes, Direktor des Borromäums und emeritierter Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
- 1957: Kurt Feuersinger, Fußballspieler
- 1958: Walter Salmer, Buchhalter und Immobilienverwalter sowie ehemaliger Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- 1962: Christian Sattlecker in der Stadt Salzburg, Schauspieler
- 1969: Stephan Eberharter in Brixlegg, Nordtirol, ehemaliger Skirennläufer
- 1971: Monika Rattey, Redakteurin im Salzburger Landes-Medienzentrum
- 1974: Peter Harlander in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt und IT-Sachverständiger
- 1989: Omer Damari in Rischon LeZion, Israel, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
- 1996: Valentino Lazaro in Graz, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
- 1998: Youba Diarra, Fußballspieler
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1746: Joseph Franz Valerian von Arco, Bischof von Chiemsee
- 1798: Marie Therese Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Handelsmann Franz Xaver Andreas Athanasius Weiser, ältestem Sohn von Ignatz Anton von Weiser (Textdichter von Mozarts Singspiels "Die Schuldigkeit des Ersten Gebots" und Nachfolger Haffners als Bürgermeister von Salzburg)
19. Jahrhundert
- 1826: Georg Nikolaus Nissen in der Stadt Salzburg, dänischer Diplomat und zweiter Ehemann von Mozarts Witwe Constanze
- 1871: Karl Reissacher, Montanist
20. Jahrhundert
- 1966: Virginia Hill, Ehefrau des Skirennläufers Hans Hauser
- 1995: Norbert Grinninger senior in Adnet-Wimberg, Bezirkskapellmeister des Tennengaus und Kapellmeister der Steinhauer Musikkapelle Adnet
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 24. März vor ...
- ... 660 Jahren
- bestätigt Papst Urban V. bestätigt die Ernennung von Heinrich IV. Krapff zum Bischof von Lavant
- ... 387 Jahren
- wird in einer Stadtratssitzung das heutige Aussehen des Gebäudes des ehemaligen Gerichtshauses oder Stadttrinkstube am Waagplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg beschlossen
- ... 264 Jahren
- erhält Carl Joseph Graf von Daun die vakante Domherrenstelle und schwört auf
- ... 197 Jahren
- stirbt Georg Nikolaus Nissen, dänischer Diplomat und zweiter Ehemann von Mozarts Witwe Constanze
- ... 102 Jahren
- wird Dr. Franz Calliari, Chefredakteur des Rupertusblattes, Direktor des Borromäums und emeritierter Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee geboren
- ... 92 Jahren
- erfolgt die Eintragung der Großglockner Hochalpenstraßen AG in das Handelsregister
- ... 63 Jahren
- gründet Anton Zottl das Salzburger Studentenwerk
- ... 16 Jahren
- wird Estolf Müller Landesleiter der Bergrettung Salzburg
- ... 3 Jahren
- wird der für 17. Mai 2020 angesetzte Salzburger Stadtmarathon aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 24. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.